SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.12 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67584

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Produktion und Industriearbeit: Arbeitsorganisation und Kooperation in Produktionsnetzwerken

Global production and industrial work: work organization and cooperation in production networks
[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Stabilität im Wandel: Globalisierung der Produktion von Leistungstransformatoren (S. 99-160)• Amorphie im "Normierten Verhandlungssystem": Wandel industrieller Beziehungen im internationalen Unternehmensverbund (S. 161-207)• Internationalisierung der Produktion: neues Aktionsfeld Osteuropa (S. 209-273)• Schöpferische Vielfalt - Arbeitsstrukturen in einem Produktionsnetzwerk für komplexe Güter (S. 63-97)• Einleitung (S. 11-15)• Internationalisierung der Produktion (S. 17-36)• Organisation und Koordination eines transnationalen Unternehmensnetzwerks (S. 37-62)


Behr, Marhild von
Hirsch-Kreinsen, Hartmut
(Hrsg.)

Abstract

Die Beiträge des vorliegenden Bandes fassen Ergebnisse aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt zusammen, das die Analyse internationaler Strategien großer Industrieunternehmen zum Gegenstand hat. Mit seiner Fragestellung bezieht sich das Projekt auf die gegenwärtige Diskussion über die Globalisieru... mehr

Die Beiträge des vorliegenden Bandes fassen Ergebnisse aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt zusammen, das die Analyse internationaler Strategien großer Industrieunternehmen zum Gegenstand hat. Mit seiner Fragestellung bezieht sich das Projekt auf die gegenwärtige Diskussion über die Globalisierung der Ökonomie und die Zukunft der Produktionsarbeit in traditionellen Industrieländern. Damit wird auch die aktuelle 'Standortdebatte' berührt, in der - häufig mit kurzschlüssigen Argumenten - die inzwischen lang anhaltende Beschäftigungskrise auf die zunehmende Globalisierung zurückgeführt wird. Die in diesem Buch dargestellten Befunde zur Internationalisierung der Produktion beleuchten wesentliche Aspekte der Umsetzung internationaler Unternehmensstrategien und können zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Das Forschungsprojekt zeichnet sich durch eine methodische Konzeption aus, die für sozialwissenschaftliche Untersuchungen in zweierlei Hinsicht ungewöhnlich ist. Zum ersten waren die Arbeiten am Projekt über längere Zeit hinweg eingebettet in einen internationalen Verbund von Sozialwissenschaftlern, die sich gemeinsam zum Ziel gesetzt hatten, die Realisierungsformen globaler Strategien und die Auswirkungen auf die Industriearbeit jeweils aus den nationalen Kontexten heraus zu untersuchen. Zum zweiten konnten in einem als exemplarisch ausgewählten, weltweit agierenden Konzern eine Vielzahl nationaler Standorte untersucht und damit eine außerordentlich breite, über die Herkunftsländer der beteiligten Wissenschaftler hinausreichende Erhebungsbasis erreicht werden. Inhaltsverzeichnis: Marhild von Behr, Hartmut Hirsch-Kreinsen: Einleitung (11-16); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Internationalisierung der Produktion (17-36); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Organisation und Koordination eines transnationalen Unternehmensnetzwerks (37-62); Marhild von Behr: Schöpferische Vielfalt - Arbeitsstrukturen in einem Produktionsnetzwerk für komplexe Güter (63-98); Rainer Schultz-Wild: Stabilität im Wandel: Globalisierung der Produktion von Leistungstransformatoren (99-160); Klaus Schmierl: Amorphie im "Normierten Verhandlungssystem" - Wandel industrieller Beziehungen im internationalen Unternehmensverbund (161-208); Marhild von Behr: Internationalisierung der Produktion: neues Aktionsfeld Osteuropa (209-274).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Standortfaktoren; Internationalisierung; Globalisierung; Netzwerk; Arbeitsorganisation; Industrie; Unternehmen; Leistungsfähigkeit; Industrieproduktion; Standortwahl; Produktion; internationale Beziehungen; korporativer Akteur

Klassifikation
Betriebswirtschaftslehre
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
293 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München

ISBN
3-593-35959-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.