SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.558 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67567-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Resettlement in Germany - What is the programme for particularly vulnerable refugees accomplishing?

Resettlement in Deutschland - was leistet das Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge?
[Kurzbericht]

Baraulina, Tatjana
Bitterwolf, Maria

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Die Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen. Das Programm wird seit 2012 durch die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Bundesländern durchgeführt. Zwischen 2012 und 2017 wurden in diesem Rahmen bisher 2.919 Personen aufgenommen. Resett... mehr

Die Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen. Das Programm wird seit 2012 durch die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Bundesländern durchgeführt. Zwischen 2012 und 2017 wurden in diesem Rahmen bisher 2.919 Personen aufgenommen. Resettlement ist ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Personen, die über die Grenzen ihrer Herkunftsländer hinweg geflohen sind und sich in sogenannten Erstzufluchtsstaaten aufhalten. Im Rahmen des internationalen Programms werden solche Flüchtlinge aufgenommen, die unter den aktuellen Aufenthaltsbedingungen nachweislich keinen ausreichenden Schutz erhalten beziehungsweise wenn der dauerhafte Verbleib dort nicht zumutbar erscheint.... weniger


The BAMF-Brief Analysis demonstrates the key principles on which Germany's resettlement programme is based. The programme has been implemented by the Federal Government in 2012 in agreement with the Federal States. 2,919 people have been admitted under this programme between 2012 and 2017. Resettlem... mehr

The BAMF-Brief Analysis demonstrates the key principles on which Germany's resettlement programme is based. The programme has been implemented by the Federal Government in 2012 in agreement with the Federal States. 2,919 people have been admitted under this programme between 2012 and 2017. Resettlement is a humanitarian admission programme for people who have been displaced across the borders of their countries of origin and who are staying in so-called "first countries of refuge". The international programme aims at those refugees who receive insufficient protection under the current conditions of residence. It also protects people, for whom it appears unacceptable to remain in the first countries of refuge permanently.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Umsiedlung; Flüchtling; Hilfsbedürftigkeit; humanitäre Hilfe; Flucht; Drittländer; Familie

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
BAMF-Brief Analysis, 4-2018

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.