SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.065 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67544

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beschäftigungschance Umwelt: Arbeitnehmerinitiativen für neue Arbeitsplätze im Handwerk ; Abschlussbericht an die Hans-Böckler-Stiftung

The environment as an employment opportunity: workers' initiatives for new jobs in the handicraft trade
[Abschlussbericht]

Mendius, Hans Gerhard
Weimer, Stefanie
Heidling, Eckhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Unter dem Forschungsschwerpunkt "Perspektiven der Arbeitsgesellschaft" der Hans-Böckler-Stiftung des DGB wird ein Projekt von 1998 vorgestellt. Darin werden mögliche Formen der Arbeitsorganisation überprüft, um das vorhandene Arbeitskräftepotential zu nutzen und Ausgrenzungen aus dem Beschäftigungss... mehr

Unter dem Forschungsschwerpunkt "Perspektiven der Arbeitsgesellschaft" der Hans-Böckler-Stiftung des DGB wird ein Projekt von 1998 vorgestellt. Darin werden mögliche Formen der Arbeitsorganisation überprüft, um das vorhandene Arbeitskräftepotential zu nutzen und Ausgrenzungen aus dem Beschäftigungssystem zu verhindern. Es wird gefragt, inwieweit betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretungen mittels betriebsübergreifender Kooperationsformen zu notwendigen Strukturveränderungen beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der beiden Problemfelder "Massenarbeitslosigkeit" und "Umweltgefährdung", jedoch auf unterer Ebene. Vor dem Hintergrund der strukturellen und wirtschaftlichen Situation werden die Entwicklungsperspektiven der Handwerkszweige Sanitär-Heizung-Klima und Kraftfahrzeuggewerbe beschrieben. Die neuen Beschäftigungsfelder "Recycling und zeitwertgerechte Ressourcen" sowie "ressourcensparende Haustechnik" werden untersucht. Anhand von Expertengesprächen und Gesprächsrunden werden Ansatzpunkte herausgearbeitet, wie in diesen Handwerkszweigen durch Arbeitnehmerinitiativen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden können, die gleichzeitig zur Verbesserung der ökologischen Situation beitragen. Dabei muß die Arbeitnehmerschaft mit der Arbeitgeberseite kooperieren. (prf)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Innovation; Handwerk; Kooperation; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitsmarkt; Interessenvertretung; Beschäftigungspolitik; Arbeitnehmer; Betrieb; Ökologie; Umweltschutz; Gewerkschaft

Klassifikation
Personalwesen
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
213 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.