SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(621.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67507-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

It pays to be good!? Über Heuchelei in der Wirtschaft und die (Un)Moral dahinter

[Arbeitspapier]

Nixdorf, Christian Philipp

Abstract

"The social responsibility of business is to increase its profits" schrieb Milton Friedman vor gut 50 Jahren. Heute würden immer weniger Menschen dem zustimmen. Mehr und mehr Verbraucher legen heutzutage Wert auf die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen wie auch auf Nachhaltigkeit in der Güterpr... mehr

"The social responsibility of business is to increase its profits" schrieb Milton Friedman vor gut 50 Jahren. Heute würden immer weniger Menschen dem zustimmen. Mehr und mehr Verbraucher legen heutzutage Wert auf die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen wie auch auf Nachhaltigkeit in der Güterproduktion. Verbraucher erwarten immer öfter, dass Unternehmen sich zur sozialen Verantwortung bekennen und das zeigen. Zwischen Reden und Handeln herrscht diesbezüglich aber eine Diskrepanz. Unternehmen heucheln weltweit und alltäglich. Das tun sie allerdings oftmals keineswegs aus niederen Motiven, sondern deshalb, weil sie unterschiedliche Zielgruppen bedienen (wollen) und in einem weltweiten Konkurrenzkampf stehen. Wer sich immer moralisch integer verhält, läuft Gefahr, im Wettbewerb zurückzufallen, wenn Konkurrenten das nicht tun und dadurch Vorteile erlangen. Davon abgesehen gibt es neben Verbrauchern, die nachhaltige Produkte verlangen, auch jene, die vor allem günstige Produkte erwarten. Will ein Unternehmen beide Gruppen bedienen, ist ein gewisses Maß an Heuchelei vonnöten. Im Text wird das beschrieben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Verantwortung; Management; Moral; Marktwirtschaft; Wirtschaftsethik; Weltmarkt; Unternehmen

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Freie Schlagwörter
Heuchelei; Hypocrisy; Talk vs. Action; Karl Homann

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
19 S.

Status
Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.