SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(251.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67423-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Kaiserreich zur Agenda 2010: Wohlfahrtsstaatliche Meilensteine im Schnelldurchlauf

[Arbeitspapier]

Nixdorf, Christian Philipp

Abstract

Sozialstaat? Was heißt das eigentlich? Kurz gesagt lässt sich darunter ein Staat verstehen, der umfassende, rechtlich verankerte Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, gesundheitlichen, materiellen wie auch kulturellen Wohlergehens der in ihm lebenden Bürger ergreift. Die Frage, wie umfassend das zu... mehr

Sozialstaat? Was heißt das eigentlich? Kurz gesagt lässt sich darunter ein Staat verstehen, der umfassende, rechtlich verankerte Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, gesundheitlichen, materiellen wie auch kulturellen Wohlergehens der in ihm lebenden Bürger ergreift. Die Frage, wie umfassend das zu geschehen hat, was als sozialstaatlich geboten gilt (und was nicht), wird kontrovers diskutiert - im Parlament ebenso wie an Stammtischen. Der Sozialstaat erfuhr im Nachkriegsdeutschland der 1950er und 1960er Jahren einen Ausbau. In den 1970er Jahren wurde dann eine sozialpolitische Wende eingeleitet, die ihren bisherigen Höhepunkt in den 2000er Jahren mit der Agenda 2010 fand. Was die zentralen Entwicklungsschritte des Sozialstaates in Deutschland waren, wird im Text in komprimierter Form skizziert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Neoliberalismus; soziale Marktwirtschaft; Adenauer, K.; Erhard, L.; soziale Sicherung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; historische Entwicklung; Deutschland; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
19 S.

Status
Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.