SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(491.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67364-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

De/constructing spaces of queer fear: rassisierte und klassisierte Stadt- und Raumkonstruktionen am Beispiel Wien

De/constructing spaces of queer fear: racialized and classed spatial constructions of urbanity in Vienna
[Zeitschriftenartikel]

Klapeer, Christine M.
Schönpflug, Karin

Abstract

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ethnisierung und Rassisierung von Homo*-, Trans*- und Inter*phobie in öffentlichen und politischen Debatten gehen wir in diesem Beitrag der Frage nach, wie sich diese Diskurse und Deutungsmuster in queeren Aushandlungen und Wahrnehmungen des urbanen Raums materi... mehr

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ethnisierung und Rassisierung von Homo*-, Trans*- und Inter*phobie in öffentlichen und politischen Debatten gehen wir in diesem Beitrag der Frage nach, wie sich diese Diskurse und Deutungsmuster in queeren Aushandlungen und Wahrnehmungen des urbanen Raums materialisieren. Auf der Basis von ausgewählten Ergebnissen einer breit angelegten empirischen Auftragsstudie zu den Lebensbedingungen von Lesben, Schwulen, Trans*, Inter* und queeren Personen (LGBTIQs) in der Stadt Wien analysieren wir aus einer intersektionalrassismuskritischen und affektheoretischen Perspektive, welche Bezirke und Orte in der Stadt Wien von den Studienteilnehmer*innen aus welchen Gründen als Angsträume bzw. Gefahrenzonen für LGBTIQs wahrgenommen werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Identifizierung von Wiens klassischen Arbeiter*innenbezirken als Problembezirke für LGBTIQs als Manifestationen rassisierter und klassisierter Stadt- und Raumkonstruktionen gelesen werden können. Unser Beitrag diskutiert und situiert die Ergebnisse der Studie demnach im Kontext einer "Kolonialität des Städtischen" (Ha 2017: 75) und etablierter kolonialer Genealogien und Grenzziehungen zwischen Zonen der (sexuellen) Entwicklung, Aufklärung und Moderne sowie ‚rückständigen‘ Räumen der Barbarei und Gewalt.... weniger


Homo*phobia, trans*phobia and inter*phobia are becoming increasingly racialized and ethicized in public and political debates. This article investigates how these discourses materialize in queer experiences and perceptions of urban spaces. Based on results taken from a broad-based empirical study of... mehr

Homo*phobia, trans*phobia and inter*phobia are becoming increasingly racialized and ethicized in public and political debates. This article investigates how these discourses materialize in queer experiences and perceptions of urban spaces. Based on results taken from a broad-based empirical study of the living situation of lesbian, gay, trans*, inter* and queer people (LGBTIQs) in Vienna we explore which parts of the city are experienced as danger zones and which spaces give rise to fear, and why that is the case. Using an intersectional, race-critical and affect-theoretical approach we examine whether identifying Vienna's working-class districts as problem areas for LGBTIQs can be read as queer manifestations of racialized and classed constructions of urban spaces. The article discusses and situates the results of the study in the context of the "coloniality of the city" (Ha 2017: 75) and reads them against the backdrop of colonial genealogies and borders between zones of (sexual) development, enlightenment and modernity versus "backward" spaces of savagery and violence.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gender; Stadtforschung; Lebensbedingungen; Rassismus; Wien; Österreich

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
LGBTIQs; Ethnisierung; Postkoloniale Theorie; Homophobie; ethnicization; postcolonial theory; homophobia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 78-94

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 1

Heftthema
Raumstrukturen und Geschlechterordnungen

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v12i1.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.