SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.629 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67360-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quartierspezifische Potentiale der Integration (QUARTPOINT): Drei Fallstudien zu lokalen Potentialen und Prozessen der Integration im Kontext der Fluchtzuwanderung

The potential of urban neighbourhoods to foster social integration
[Forschungsbericht]

Nuissl, Henning
Engel, Susen
Noack, Michael
Raspel, Julia
Weingarten, Jörg
Wohlert, Jale
Deuter, Marie-Sophie
Mantel, Anna
Baumgärtner, Alice

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Vor dem Hintergrund der fluchtbedingten Zuwanderung der letzten Jahre fragt die vorliegende Studie nach den auf kommunaler Ebene vorhandenen Integrationspotentialen. Sie basiert auf drei empirischen Fallstudien. Mit Essen-Altenessen/Karnap, Essen-Hörsterfeld und Altena wurden drei Quartiere in Nordr... mehr

Vor dem Hintergrund der fluchtbedingten Zuwanderung der letzten Jahre fragt die vorliegende Studie nach den auf kommunaler Ebene vorhandenen Integrationspotentialen. Sie basiert auf drei empirischen Fallstudien. Mit Essen-Altenessen/Karnap, Essen-Hörsterfeld und Altena wurden drei Quartiere in Nordrhein-Westfalen beispielhaft untersucht, die, wenn auch auf unterschiedliche Weise, vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Fallstudien belegen, dass es zur Entfaltung des - in allen drei Fällen nachgewiesenen - zivilgesellschaftlichen Integrationspotentials einer Flankierung durch proaktive kommunale Integrationspolitiken bedarf. Dabei konnten vier Eckpfeiler einer ‚integrierenden Stadtentwicklung identifiziert werden: Erstens die Etablierung des Aufgabenfeldes Integration als kommunales Politikfeld, zweitens die Überführung der vielfach vorhandenen Willkommenskultur in eine Kultur der Anerkennung (von Diversität), drittens die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Unsicherheit und viertens das stete Bemühen um eine im umfassenden Sinne verstandene soziale Kohäsion unter Einbeziehung aller an einem Ort lebenden Menschen.... weniger


The study at hand discusses potentials for social integration at the local level against the background of recent immigration of refugees to Germany. It is based on three empirical case studies: Essen-Altenessen/Karnap, Essen-Hörsterfeld and Altena are three urban neighbourhoods in the federal state... mehr

The study at hand discusses potentials for social integration at the local level against the background of recent immigration of refugees to Germany. It is based on three empirical case studies: Essen-Altenessen/Karnap, Essen-Hörsterfeld and Altena are three urban neighbourhoods in the federal state of North Rhine-Westphalia that are confronted with particular, yet different challenges. The case studies show that civil society can fully unfold its - well documented - potential for social integration only if supported by proactive local integration policies. Four pillars of an integrative urban development have been identified: firstly, purposeful pursuit of local integration policies, secondly, transformation of a culture of welcoming to a culture of recognition and appreciation (of diversity), thirdly, strategic consideration of issues of uncertainty in local policies, and, fourthly, constant efforts to foster all-encompassing social cohesion.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; soziale Kohäsion; Integration; Flüchtling; Sozialstruktur; soziale Integration; Nordrhein-Westfalen; Segregation; Stadtentwicklung; Zuwanderung; Stadtteil; Integrationspolitik; Kommunalpolitik

Klassifikation
Migration
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
230 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung, 8

ISSN
2512-4749

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.