Endnote export

 

%T Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen
%A Seddig, Nadine
%A Holz, Gerda
%A Landes, Benjamin
%P 4
%V 4
%D 2017
%K subjektive Wahrnehmung
%@ 2510-4098
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67295-4
%U file:///tmp//Dokumente/Impuls-VSP-(4).pdf
%X Die Definitionen von Armut und sozialer Ausgrenzung unterscheiden sich je nach fachlichem, politischem oder methodischem Hintergrund. Forschung und Sozialberichterstattung stützen sich seit langer Zeit auf objektivierbare Faktoren zu Ausmaß, Armutsrisiken und Lebensumständen, die Armut und Ausgrenzung begünstigen können. Die Forschung zur "subjektiven Armut" oder - anders formuliert - zur subjektiven Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffener Menschen gewinnt dagegen erst langsam an Bedeutung. Erforderlich ist eine empirisch angelegte Forschungsstrategie, um die Perspektive der "subjektiven Armut" langfristig in Forschung und Sozialberichterstattung zu implementieren und zum festen Bestandteil vorbeugender Sozialpolitik in Nordrhein-Westfalen zu machen.
%C DEU
%C Düsseldorf
%G de
%9 Kurzbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info