SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.79 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67274

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rating scales: numeric values may change the meaning of scale labels

Bewertungsskalen: numerische Werte können die Bedeutung von Skalierungsbezeichnungen verändern
[Arbeitspapier]

Schwarz, Norbert
Knäuper, Bärbel
Hippler, Hans-Jürgen
Noelle-Neumann, Elisabeth
Clark, Leslie

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Unter der Fragestellung, inwieweit die Ergebnisse bei Befragungen von der Skalierung und den numerischen Werten der Skalierung abhängig sind, wurden Vergleichsbefragungen zum Lebenserfolg durchgeführt (Fragestellung: 'Wie erfolgreich waren Sie bisher in Ihrem Leben?'). Bei der ersten Versuchsanordnu... mehr

Unter der Fragestellung, inwieweit die Ergebnisse bei Befragungen von der Skalierung und den numerischen Werten der Skalierung abhängig sind, wurden Vergleichsbefragungen zum Lebenserfolg durchgeführt (Fragestellung: 'Wie erfolgreich waren Sie bisher in Ihrem Leben?'). Bei der ersten Versuchsanordnung wurde die Skalierung von 0 ('überhaupt nicht erfolgreich') bis 10 ('außerordentlich erfolgreich') gewählt, bei der zweiten Anordnung wurde die Skalierung von -5 bis +5 gewählt. Es stellte sich heraus, daß im ersten Fall 34 Prozent der Befragten einen Wert zwischen 0 und 5 wählten, während im zweiten Fall lediglich 13 Prozent den äquivalenten Werten - also im Bereich -5 bis 0 - zustimmten. Es zeigte sich damit, daß numerische Werte die Interpretation von Skalierungen subjektiv beeinflussen. (psz)... weniger


'Three experiments indicate that the numeric values provided as part of a rating scale may influence resprondents' interpretation of a endpoint labels. In experiment 1, a representative sample of German adults rated their success in life along an 11-point rating scale, with the endpoints labeled 'no... mehr

'Three experiments indicate that the numeric values provided as part of a rating scale may influence resprondents' interpretation of a endpoint labels. In experiment 1, a representative sample of German adults rated their success in life along an 11-point rating scale, with the endpoints labeled 'not at all successful' and 'extremely successful'. When the numeric values ranged from 0 ('not at all successful') to 10 ('extremely successful'), 34 percent of the respondents endorsed values between 0 and 5. However, only 13 percent endorsed formally equivalent values between -5 and 0, when the scale ranged from -5 ('not at all successful') to +5 ('extremely successful'). Experiment 2 provided an extended conceptual replication of this finding, and experiment 3 demonstrates that recipients of a respondent's report draw different inferences from formally equivalent, but numerically different values. In combination, the findings indicate that respondents use the numeric values to disambiguate the meaning of scale labels, resulting in different interpretations and, accordingly, different subjective scale anchors.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Skalierung; Befragung; Umfrageforschung; Fragebogen; Bewertung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1990/10

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.