SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1177/0002039719898904

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Unintended Consequences of Risk Assessment Regimes: How Risk Adversity at European Universities Is Affecting African Studies

Die unbeabsichtigten Folgen von Risikobewertung: Wie sich Gefahrenvermeidung an Europäischen Universitäten auf die Afrikaforschung auswirkt
[Zeitschriftenartikel]

Piccolino, Giulia
Franklin, Sabine

Abstract

Many European universities have introduced procedures for assessing risks to social researchers. These procedures are inspired by occupational and safety health standards, whose logic is driven by the suppression of uncertainty. The rise of risk assessment also fits into a broader global trend of in... mehr

Many European universities have introduced procedures for assessing risks to social researchers. These procedures are inspired by occupational and safety health standards, whose logic is driven by the suppression of uncertainty. The rise of risk assessment also fits into a broader global trend of increasingly representing marginalised areas of the world as risky and insecure. While there is a lack of evidence about the actual impact of these procedures on mitigating risks, they are posing an increasing burden on researchers in terms of time, effort, and financial resources, affecting particularly research in and about Africa. Risk assessment can also influence the choice of research methods and reinforce neocolonial patterns of knowledge production by encouraging the transfer of risk to local partners, whose views are rarely integrated in the risk assessment process. This analysis discusses the unintended impact of risk assessment and gives some suggestions for improving processes of preventing risk to social researchers.... weniger


Viele europäische Universitäten haben Verfahren zur Risikobewertung von Sozialforschung eingeführt. Diese Verfahren orientieren sich an Arbeits- und Gesundheitsschutzrichtlinien, die alle Unsicherheiten ausschließen sollen. Die verstärkte Risikobewertung spiegelt auch einen globalen Trend wider, mar... mehr

Viele europäische Universitäten haben Verfahren zur Risikobewertung von Sozialforschung eingeführt. Diese Verfahren orientieren sich an Arbeits- und Gesundheitsschutzrichtlinien, die alle Unsicherheiten ausschließen sollen. Die verstärkte Risikobewertung spiegelt auch einen globalen Trend wider, marginalisierte Regionen als riskant und unsicher darzustellen. Während Belege für die tatsächlichen Auswirkungen dieser Verfahren auf die Risikominderung fehlen, stellen sie eine zunehmende zeitliche und finanzielle Belastung dar, die insbesondere Forschung in und über Afrika beeinträchtigt. Risikobewertung kann auch die Wahl der Forschungsmethoden beeinflussen und neokoloniale Muster stärken, indem Risiken auf lokale Partner übertragen werden, deren Ansichten selten in den Risikobewertungsprozess einbezogen werden. Dieser Beitrag analysiert die unbeabsichtigten Auswirkungen der bestehenden Risikobewertung und entwickelt Vorschläge zur besseren Risikoprävention für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Forschung; Risikoabschätzung; Ethik; Feldforschung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
safety

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 268-281

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 54 (2019) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.