SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67261-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Exorzismus der "Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit": Über den Versuch, der Wissenssoziologie die Mundanphänomenologie auszutreiben

The Exorcism of the "Social Construction of Reality": On the Attempt to cast Mundane Phenomenology out of the Sociology of Knowledge
[Zeitschriftenartikel]

Kotthaus, Jochem

Abstract

In der Debatte um Hubert Knoblauchs kommunikativen Konstruktivismus will dieser Beitrag die methodologischen und methodischen Konsequenzen einer "Umstellung" der Wissenssoziologie auf "kommunikatives Handeln" stärker explorieren. Grundsätzlich muss angenommen werden, dass sich der empirische Methode... mehr

In der Debatte um Hubert Knoblauchs kommunikativen Konstruktivismus will dieser Beitrag die methodologischen und methodischen Konsequenzen einer "Umstellung" der Wissenssoziologie auf "kommunikatives Handeln" stärker explorieren. Grundsätzlich muss angenommen werden, dass sich der empirische Methodenkanon, wollte man Knoblauchs Überlegungen gerecht werden, stark ausdünnen würde.... weniger


In this paper I examine the methodological and methodical implications of Hubert Knoblauch's efforts to emphasize communication as the sociology of knowlegde's basic mode of action. As a premise I assume that living up to Knoblauch’s highly complex theoretical assumptions would inevitably thin out t... mehr

In this paper I examine the methodological and methodical implications of Hubert Knoblauch's efforts to emphasize communication as the sociology of knowlegde's basic mode of action. As a premise I assume that living up to Knoblauch’s highly complex theoretical assumptions would inevitably thin out the empirical canon to a mere singular method.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenssoziologie; Hermeneutik; Subjektivierung; Sinn; Konstruktivismus; Kommunikation; empirische Sozialforschung; Methode; Methodologie

Klassifikation
Wissenssoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Hermeneutic Sociology of Knowledge; Subjective Meaning; Communicative Constructivism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 305-319

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20 (2019) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v20i2.06

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.