Bibtex export

 

@article{ Kappel2003,
 title = {Kirschen und Kerne: Welche Entwicklungsländer sind Gewinner und welche Verlierer auf dem Weltmarkt?},
 author = {Kappel, Robert},
 journal = {PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur},
 number = {2},
 pages = {232-262},
 volume = {23},
 year = {2003},
 issn = {2366-4185},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67254-2},
 abstract = {Anders als in früheren Globalisierungsphasen sind die Entwicklungsländer heute verstärkt in den Weltmarkt integriert, wenngleich sehr unterschiedlich. Viele Wirtschaftswissenschaftler vertreten die Auffassung, dass die Globalisierung Entwicklungsländern und OECD-Ländern gleichermaßen Chancen zukünftigen Wohlstandswachstums und nachholender Entwicklung biete. Die segensreichen Folgen der Globalisierung werden u.a. auch von der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IMF) und der World Trade Organisation (WTO) betont. Ein offenes multilaterales Handelsregime werde mehr Wachstum für die Weltwirtschaft hervorrufen und die Voraussetzungen für Entwicklung in allen Ländern verbessern helfen. Im Folgenden will ich versuchen herauszuarbeiten, dass Liberalisierung und Globalisierung den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens (danach als Entwicklungsländer bezeichnet) sehr unterschiedliche Perspektiven eröffnen. In einer langfristigen Perspektive lässt sich verdeutlichen, dass wenige sog. Schwellenländer in der Lage gewesen sind, zu den OECD-Ländern aufzuschließen. Einige wenige haben die Möglichkeiten eines liberalisierten Welthandels besser genutzt als andere. Zahlreiche Entwicklungsländer sind jedoch kaum vorangekommen, sie bleiben im schlimmsten Fall, wie die meisten Länder des sub-saharischen Afrika, marginalisiert und wohl auch längerfristig ohne Wachstums- und Wohlstandsperspektive.},
 keywords = {Globalisierung; globalization; Ungleichheit; inequality; Entwicklungsländerforschung; research on developing countries; Wirtschaftsentwicklung; economic development (on national level); Wirtschaftswachstum; economic growth; Wachstum; growth; Liberalisierung; liberalization; Welthandel; world trade; Schwellenland; newly industrializing countries; Armut; poverty}}