SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67217-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets: Folgerungen für die Corona-Krise

[Arbeitspapier]

Endter, Cordula
Hagen, Christine
Berner, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen, haben der Bund und die Bundesländer Maßnahmen ergriffen, die dazu führen sollen, dass in der Bevölkerung deutlich weniger unmittelbare soziale Kontakte und direkte soziale Interaktionen stattfinden. Viele Läden, Restaurants und Cafés müssen ges... mehr

Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen, haben der Bund und die Bundesländer Maßnahmen ergriffen, die dazu führen sollen, dass in der Bevölkerung deutlich weniger unmittelbare soziale Kontakte und direkte soziale Interaktionen stattfinden. Viele Läden, Restaurants und Cafés müssen geschlossen bleiben, viele Dienstleistungen werden nicht mehr angeboten, Veranstaltungen finden nicht statt. Im öffentlichen Raum sollen die Menschen untereinander nach Möglichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Weiterhin wird dringend empfohlen, die eigene Wohnung möglichst wenig zu verlassen. Insbesondere alte Menschen werden dazu aufgerufen, sich an diese Empfehlung zu halten, um das Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund wird jüngeren Menschen auch davon abgeraten, ihre älteren Angehörigen zu besuchen. Manche stationären Pflegeeinrichtungen haben ein Besuchs- und Ausgehverbot erlassen, dort haben die Bewohnerinnen und Bewohner direkten Kontakt nur noch zum Pflege- und Betreuungspersonal. In dieser Situation ist es gerade für ältere Menschen wichtig, alternative Wege der Kommunikation mit Angehörigen, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, aber auch etwa mit Versorgungseinrichtungen, Arztpraxen und Lieferdiensten zu haben. Hierbei spielen digitale Technologien eine wichtige Rolle: Sie bieten älteren Menschen die Möglichkeit, sich im Internet über aktuelle Entwicklungen in der Krise, über Empfehlungen zu Verhaltensweisen oder die Erreichbarkeit beispielsweise von Gesundheitsdiensten und Behörden zu informieren. Über Messenger-Dienste und Videotelefonie kann sozialer Kontakt mit Familienangehörigen und Freundinnen und Freunden aufrechterhalten und auch die Hausärztin oder der Hausarzt kontaktiert werden. Es stellt sich jedoch die Frage, wie viele und welche älteren Menschen Zugang zum Internet haben, einen PC oder ein mobiles Endgerät besitzen und digitale Angebote nutzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Interaktion; soziale Dienste; Internet; Digitale Medien; Kommunikationstechnologie; Nutzung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Corona-Pandemie; Schutzmaßnahmen; Soziale Kontakte; Familie; Freunde; Hausarzt; Risikofaktoren; ältere Menschen; Zugang zum Internet; DEAS

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
10 S.

Schriftenreihe
DZA-Fact Sheet

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.