SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(38.61 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67150

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Global Player: Sport in Zeiten der Globalisierung

Global Player: sports in times of globalization
[Zeitschriftenartikel]

Bröskamp, Bernd

Abstract

Hochleistungs-, Spitzen- und Berufssport bilden ausgezeichnete Beispiele für die Herausbildung sogenannter transnationaler soziale Räume. Sie sind gekennzeichnet durch eine forcierte Entwicklung jenseits nationalstaatlicher Grenzen sowie durch feldspezifische und sportartenabhängige Muster der Migra... mehr

Hochleistungs-, Spitzen- und Berufssport bilden ausgezeichnete Beispiele für die Herausbildung sogenannter transnationaler soziale Räume. Sie sind gekennzeichnet durch eine forcierte Entwicklung jenseits nationalstaatlicher Grenzen sowie durch feldspezifische und sportartenabhängige Muster der Migration. Grenzüberschreitenden Massenwanderungen, z.B. Arbeits-, Armuts- und Flüchtlingsmigrationen, berühren die globale Welt des Spitzensports bislang eher am Rande. Sie wirken vielmehr auf den unspektakulären Ebenen des Sportkonsums und der Sportnachfrage innerhalb eines jeweiligen nationalen Sportraums. Es sind vor allem die örtlichen Sportanbieter, in Deutschland in erster Linie also die in den städtischen Ballungszentren und ethnisch gemischten Nachbarschaften und Stadtteilen angesiedelten Sportvereine sowie die hier existierenden Schulen und kommerziellen Fitness-Studios, die lernen mußten und müssen, ihre Sportangebote auf eine infolge von Einwanderungen kulturell heterogenisierte Bevölkerung zuzuschneiden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Leistungssport; kulturelle Vielfalt; Migration; Sport; Globalisierung; transnationale Beziehungen; sozialer Raum; Sportverein; lokale Faktoren; Einwanderung; Berufssport

Klassifikation
Migration
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Transnationale soziale Räume; Kulturproduktion; Freizeitsport; Hochleistungssport; Sportmigration; diversity; Cricket

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 21-24

Zeitschriftentitel
Blätter des Informationszentrums 3. Welt (IZ3W) (1998) 229

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.