Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorCanzler, Weertde
dc.contributor.authorKnie, Andreasde
dc.date.accessioned2020-04-01T08:09:07Z
dc.date.available2020-04-01T08:09:07Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67101
dc.description.abstractAutonomes Fahren ist in aller Munde. Die zunehmende Automatisierung von Autos wird von den Fahrzeugherstellern als Antwort auf die Probleme des Verkehrs vermarktet: "sicherer, sauberer und optimierter Verkehrsfluss". Damit werden aber die Zahl der privaten Fahrzeuge weiter steigen und die Probleme der Flächenkonkurrenz mit anderen Verkehrsformen wie Bussen, Bahnen und Fahrrädern insbesondere in den Innenstädten noch deutlich zunehmen. Aber automatisierte Fahrzeuge können auch Teil der Lösung sein. Shuttlebusse, die automatisch und flexibel vor die Tür gefahren kommen und so die "erste und letzte" Meile in einem attraktiven öffentlichen Verkehrsangebot abdecken - das kann heute schon Realität werden. Dazu braucht es aber den politischen Willen, den öffentlichen Verkehr grundlegend zu reformieren und als Alternative zum eigenen Auto aufzubauen. Weder die Autoindustrie noch die öffentlichen Verkehrsunternehmen sind derzeit in der Lage, solche Systeme zu entwickeln. Die amerikanischen Digitalkonzerne stehen dagegen bereits in den Startlöchern. Dieses böll.brief plädiert dafür, die Chancen der neuen Technik aktiv zu nutzen und gemeinsam mit allen Beteiligten mutig zu experimentieren. Mit veränderten Regelwerken lassen sich neue Dienste etablieren, die die Zahl der Autos in den Städten auf ein Minimum reduzieren und auch auf dem Land neue Möglichkeiten für individuelle Mobilität ohne eigenes Auto schaffen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleAutonom und öffentlich: Automatisierte Shuttles für mehr Mobilität mit weniger Verkehrde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesböll.brief - Grüne Ordnungspolitik
dc.subject.classozVerkehrssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Trafficen
dc.subject.thesozStraßenverkehrde
dc.subject.thesozroad trafficen
dc.subject.thesozAutomatisierungde
dc.subject.thesozautomationen
dc.subject.thesozVerkehrsmittelwahlde
dc.subject.thesozchoice of means of transporten
dc.subject.thesozöffentlicher Verkehrde
dc.subject.thesozpublic transportationen
dc.subject.thesozElektrofahrzeugde
dc.subject.thesozelectric vehicleen
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10059457
internal.identifier.thesoz10037519
internal.identifier.thesoz10061290
internal.identifier.thesoz10053567
internal.identifier.thesoz10049864
internal.identifier.thesoz10052545
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo27de
internal.identifier.classoz10206
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHeinrich-Böll-Stiftung
internal.identifier.corporateeditor1005
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25530/03552.39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1508
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/213826
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/213826
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record