SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(15.05 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66970

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modulsystem und Netzwerktechnik: neuere inhaltsanalytische Verfahren zur Analyse von Kommunikationsinhalten

Module system and network technology: more recent procedures for analysing the contents of communications
[Forschungsbericht]

Mathes, Rainer

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Die Inhaltsanalyse, die sich zu einer kommunikationswissenschaftlichen Standardmethode für die Analyse der Berichterstattung der Massenmedien entwickelt hat, wurde in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt: Einfach strukturierte, eindimensionale Kategoriensysteme wurden zunehmend durch mehrd... mehr

'Die Inhaltsanalyse, die sich zu einer kommunikationswissenschaftlichen Standardmethode für die Analyse der Berichterstattung der Massenmedien entwickelt hat, wurde in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt: Einfach strukturierte, eindimensionale Kategoriensysteme wurden zunehmend durch mehrdimensionale und relationale Kategoriensysteme ergänzt bzw. ersetzt. Relationale Kategoriensysteme zeichnen sich dadurch aus, daß eine an sich unbeschränkte Anzahl von miteinander zusammenhängenden Merkmalen von Mitteilungen sowie die Relationen zwischen diesen Merkmalen erfaßt werden. Die Anzahl und Art der erfaßten Relationen variiert mit der Komplexität dieser Systeme. Relationale Kategoriensysteme eignen sich besonders für die Analyse von komplexen Aussagezusammenhängen und Argumentationsketten und bieten damit erheblich erweiterte Analysemöglichkeiten.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Codierung; Informationsverwertung; Massenkommunikation; System; Massenmedien; Analyseverfahren; Klassifikation; Netzplantechnik

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
34,5 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/13

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.