SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(20.14 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66936

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Computerunterstützte Inhaltsanalyse: Grundzüge und Auswahlbibliographie zu neueren Anwendungen

Computer-aided content analysis: outlines and selected bibliography on recent applications
[Bibliographie]

Mohler, Peter Ph.
Frehsen, Katja

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Autoren geben einen Überblick über die aktuellen Verfahren der computerunterstützten Inhaltsanalyse und geben in einem zweiten Teil an, in welchen Forschungsbereichen diese Verfahren in den letzten zehn Jahren eingesetzt worden sind. Es können zwei Ansätze unterschieden werden: (1) Der a-priori-... mehr

Die Autoren geben einen Überblick über die aktuellen Verfahren der computerunterstützten Inhaltsanalyse und geben in einem zweiten Teil an, in welchen Forschungsbereichen diese Verfahren in den letzten zehn Jahren eingesetzt worden sind. Es können zwei Ansätze unterschieden werden: (1) Der a-priori-Ansatz, der sich auf allgemeine Klassifikationsschemata stützt und (2) der empirische Ansatz, der induktiv gewonnene Klassifikationsschemata einsetzt. Ein wesentliches Problem der Inhaltsanalyse sind die Schlüsse, die vom Text auf den Kontext gezogen werden. Die Validität inhaltsanalytischer Aussagen ist in diesem Punkte noch nicht abschließend geklärt. Der Textauswahl muß immer eine genaue Prüfung der Repräsentativität der auszuwählenden Texte einer Inhaltsanalyse vorausgehen. Die computerunterstützte Inhaltsanalyse verwendet Textdeskriptoren, die für die Entwicklung und Validierung inhaltsanalytischer Wörterbücher oder Synonymlisten eingesetzt werden. Die Textvercodung, d. h. die Zuordnung von Textelementen zu Kategorien beim a-priori-Verfahren oder Synonymlisten beim empirischen Verfahren, ist noch mit Fehlern behaftet. (HN)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Inhaltsanalyse; Codierung; Einsatz; Bibliographie; EDV; Forschungsstand; Repräsentativität; Computer; Wissenschaftsanwendung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; Dokumentation; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
38,5 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/09

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.