SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(32.77 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66927

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Noncompliance and the limits of coercion: the problematic enforcement of unpopular laws

Die Nichteinhaltung von Gesetzen und die Grenzen von Gewalt: die Problematik von der Befolgung von 'unbeliebten' Gesetzen
[Forschungsbericht]

Huckfeldt, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Gewalt und Gesetzesbefolgung im politischen System. Dabei geht es um sogenannte 'unbeliebte' (unpopular) Gesetze und um die Tatsache, daß ein jedes politisches System gelegentlich an die Grenzen seiner Fähigkeit gerät, in der Bevölkerung unpopuläre Gesetz... mehr

Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Gewalt und Gesetzesbefolgung im politischen System. Dabei geht es um sogenannte 'unbeliebte' (unpopular) Gesetze und um die Tatsache, daß ein jedes politisches System gelegentlich an die Grenzen seiner Fähigkeit gerät, in der Bevölkerung unpopuläre Gesetze mit Gewalt durchzusetzen. Mit Hilfe eines mathematischen Modells soll hier die Dynamik und Logik im Verhältnis zwischen 'coercion' und 'noncompliance' innerhalb eines politischen Systems dargestellt werden. Folgende Fragenkomplexe werden angesprochen: Welche dynamischen Konsequenzen folgen aus der Rechtmäßigkeit des Systems und seiner von ihm institutionalisierten Mittel zur Gewaltausübung? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der kurzfristigen Gewaltanwendung bei Nichtbefolgung von Gesetzen? Wie wird die Nichtbefolgung eliminiert bzw. kontrolliert, und wann ist das politische System überfordert? Nach Ansicht des Autors erweisen sich kurzfristige aggressive Reaktionen des Systems auf die Nichtbefolgung von Gesetzen als wenig wirkungsvoll, sondern verstärken lediglich die Anfälligkeit des politischen Systems für die allgemeine Nichtbefolgung von Gesetzen. (ML1)... weniger


'This paper constructs a mathematical representation of the dynamic logic tying together coercion and noncompliance within political systems. Several concepts are central to the effort: system legitimacy, the long-term institutionalized investment of the political system in coercive resources, the v... mehr

'This paper constructs a mathematical representation of the dynamic logic tying together coercion and noncompliance within political systems. Several concepts are central to the effort: system legitimacy, the long-term institutionalized investment of the political system in coercive resources, the vulnerability of political systems to mass noncompliance, and the short-term response of the political system to noncompliance. The analysis addresses a number of issues. What are the dynamic consequences of system legitimacy and of the political system's institutionalized investment in coercive resources? What are the consequences of its short-term coercive response to noncompliance? Under what circumstances will noncompliance be eliminated? Under what circumstances will it be controlled? Under what circumstances will political systems become overwhelmed by noncompliance? A central argument of this paper is that aggressive short-term responses to noncompliance are likely to be ineffective in controlling noncompliance, and they are likely to aggravate the vulnerability of political systems to mass noncompliance.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Politik; Bürger; Sanktion; Staatsgewalt; Gesetzgebung; Rechtsverletzung; Gewalt; Gesetzesvollzug; Legitimität

Klassifikation
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politikwissenschaft

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
30,5 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/08

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.