SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(18.12 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66918

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evolutionary fundamentals of social inequality, dominance and cooperation

Evolutionäre Grundlagen von sozialen Ungleichheiten, Herrschaft und Kooperation
[Forschungsbericht]

Müller, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die vorliegende Studie behandelt anhand spieltheoretischer Modelle das Thema der evolutionären Grundlagen der sozialen Ungleichheit, Hierarchie und Demokratie in der menschlichen Gesellschaft. Der gedankliche Aufbau erfolgt in drei Stufen. Zunächst wird mit Hilfe eines logistischen Wachstumsmodells ... mehr

Die vorliegende Studie behandelt anhand spieltheoretischer Modelle das Thema der evolutionären Grundlagen der sozialen Ungleichheit, Hierarchie und Demokratie in der menschlichen Gesellschaft. Der gedankliche Aufbau erfolgt in drei Stufen. Zunächst wird mit Hilfe eines logistischen Wachstumsmodells die Frage der sozialen Ungleichheit als Problem der ungleichen Verteilung seltener Ressourcen dargestellt, woran sich eine Betrachtung der sozialen Ungleichheit unter dem Aspekt der sozialen Macht anschließt. Im abschließenden Teil werden die Kräfte in der menschlichen Gemeinschaft beschrieben, die gegen die extreme Ungleichheit wirken, d. h. im besonderen auf die Mechanismen hingewiesen, die über die Arbeitsteilung und Entwicklung spezialisierter technischer Fertigkeiten zur Bildung von Koalitionen gegenüber den Mächtigen und Reichen führen. (ML)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Evolution; Macht; Hierarchie; Demokratie; soziales System; Herrschaft; soziale Ungleichheit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
29,5 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/07

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.