SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.80 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66871

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Feelings as information: informational and motivational functions of affective states

Informative Funktionen von Affekten
[Forschungsbericht]

Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Studie befaßt sich mit den informativen Funktionen des Affektzustandes, wobei allgemein von der Annahme ausgegangen wird, daß die in einer bestimmten Situation auftretenden Gefühle einen hohen Informationswert bezüglich des Charakters der Situation besitzen. Zunächst werden Forschungsergebnisse ... mehr

Die Studie befaßt sich mit den informativen Funktionen des Affektzustandes, wobei allgemein von der Annahme ausgegangen wird, daß die in einer bestimmten Situation auftretenden Gefühle einen hohen Informationswert bezüglich des Charakters der Situation besitzen. Zunächst werden Forschungsergebnisse zur Wirkung des Affektzustandes auf Bewertungsurteile zitiert, deren Aussagen sich schwer mit der Annahme in Einklang bringen lassen, daß emotionale Einflüsse auf soziale Urteile über ein selektives Erinnerungsvermögen vermittelt werden. Die vorliegende Forschung begreift vielmehr den affektiven Zustand zur Zeit der Beurteilung als einen auf die Beurteilungsaufgabe bezogenen Informationsteil im heuristischen Sinne ('How do I feel about it?'). Anschließend werden Forschungsergebnisse über emotionale Einflüsse auf Entscheidungsfindung und Problemlösung dargestellt. Es wird bestätigt, daß der affektive Zustand einen Einfluß auf die Wahl der Verarbeitungsstrategien ausübt, wobei negative Gefühlslagen, im Gegensatz zu positiven, die Anwendung detailorientierter, analytischer heuristischer Strategien begünstigen. (ML)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Problemlösen; Informationsgehalt; Affektivität; Beurteilung; Emotionalität; kognitive Faktoren; Entscheidungsfindung

Klassifikation
Psychologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
56,4 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/03

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.