SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(292.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66876-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Formen des Miteinanders im frankophonen afrikanischen Theater

Ways of Living Together in Francophone African Theatre
[Zeitschriftenartikel]

Bühler-Dietrich, Annette

Abstract

Im Theater wie in theoretischen Schriften setzen sich frankophone afrikanische Autor*innen mit neuen Formen des Zusammenlebens auseinander. Sie betreffen das Miteinander lokaler Bevölkerungen, aber auch die Kommunikation zwischen globalem  Norden und globalem Süden. Was in den theoretischen Schrifte... mehr

Im Theater wie in theoretischen Schriften setzen sich frankophone afrikanische Autor*innen mit neuen Formen des Zusammenlebens auseinander. Sie betreffen das Miteinander lokaler Bevölkerungen, aber auch die Kommunikation zwischen globalem  Norden und globalem Süden. Was in den theoretischen Schriften als Neubestimmung Afrikas erscheint und als Befreiung vom Entwicklungsparadigma des globalen Nordens, findet sich im Theatertext als Hinterfragung der Bedingungen von Kommunikation  und Veränderung wieder.  Anhand der Schriften von u.a. Achille Mbembe und Felwine Sarr wird ein Diskurs skizziert, der sich in zeitgenössischen Theatertexten fortsetzt, die Ausbeutung und Missachtung  anklagen, gleichzeitig aber Visionen anderer Formen des Miteinanders inszenieren.  Theater wird, mit Dieudonné Niangouna, als Ort des Widerstands sichtbar, der dazu aufruft, das „inter“ der Kommunikation neu zu denken.... weniger


In theatre texts and theoretical writings, francophone African authors discuss new forms of living together in respect of local cohabitation but also in respect of forms of communication between the global North and the global South. While theoretical writings focus on new definitions of Africa and ... mehr

In theatre texts and theoretical writings, francophone African authors discuss new forms of living together in respect of local cohabitation but also in respect of forms of communication between the global North and the global South. While theoretical writings focus on new definitions of Africa and question the developmental paradigm of the global North, theatre plays question the conditions of communication and change. Drawing on writings by Achille Mbembe and Felwine Sarr, to name but a few, I will outline a discourse which interacts with contemporary theatre. There, exploitation and disregard are being highlighted next to visions of different forms of living together. Theatre, with Dieudonné Niangouna, can be regarded as a space of resistance which asks us to think the "inter" of communication differently.... weniger

Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Kultur; Koltan; Kongo; Miteinander; Widerstand

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 179-198

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18 (2019) 32

Heftthema
Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.