Endnote export

 

%T Oper und Afrika - (post-)koloniale Verstrickungen und interkulturelle Wechselwirkungen am Beispiel von Meyerbeers L'Africaine in Halle / Lübeck
%A Ueckmann, Natascha
%A Vatter, Christoph
%J interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
%N 32
%P 103-118
%V 18
%D 2019
%K interkulturelle Interaktion; kulturelles Gedächtnis
%@ 2196-9485
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66873-1
%U http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/372
%X 2019/20 wurde an der Oper Halle Giacomo Meyerbeers Grand opéra L’Africaine radikal neu inszeniert. In europäisch-afrikanischer Zusammenarbeit gilt es den kolonialen Blick des Werks zu dekonstruieren und als Ausgangspunkt für eine Neubewertung der europäisch-afrikanischen Beziehungen und eine Re-Afrikanisierung des Stücks in vier Etappen zu nutzen. Ausgehend von einer Betrachtung der (post-)kolonialen Bezüge und Verstrickungen (in) der Oper seit dem späten 18. Jahrhundert analysiert der Beitrag die Hallenser Inszenierung, auch in Bezug auf andere aktuelle Bearbeitungen von Meyerbeers Werk, und diskutiert sie im Kontext der aktuellen Afrika-Renaissance und neu zu denkender Kulturbeziehungen zwischen Afrika und Europa.emaligen Kolonien in europäischen Museen befeuert.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info