Bibtex export

 

@book{ Maull2020,
 title = {Multilateralismus: Varianten, Möglichkeiten, Grenzen, Erfolgsbedingungen},
 author = {Maull, Hanns W.},
 year = {2020},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {8},
 volume = {11/2020},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {1611-6364},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2020A11},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66813-1},
 abstract = {Multilateralismus erscheint angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen der Weltpolitik und ihrer strukturellen Gegebenheiten (nationalstaatliche Souveränität, Machtdiffusion) als eine geradezu unerlässliche Form der internationalen Diplomatie. Dennoch ist er (scheinbar) umstritten: So steht er gegenwärtig unter Beschuss ins­besondere des Weißen Hauses und des State Departments, während sich andererseits sowohl Chinas Staatspräsident Xi Jinping als auch sein russischer Amtskollege Wla­dimir Putin als Befürworter und Verteidiger des Multilateralismus geben. Bei dem Streit geht es allerdings nicht um Multilateralismus als diplomatische Verfahrens­weise, sondern im Kern um die Frage, welche Prinzipien, Werte und Organisationen die internationale Ordnung bestimmen und damit die internationale Politik prägen sollen. Zugleich werden inhärente Schwierigkeiten und Grenzen des Multilateralismus oft unter-, seine Möglichkeiten überschätzt. Um Multilateralismus möglichst wirksam zu betreiben, bedarf es darum einer realistischen Bewertung seiner Voraus­setzungen und des klugen Umgangs mit den Eigenheiten multilateraler Politik. (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; EU; Konvergenz; international relations; foreign policy; regulatory policy; GASP; convergence; CSDP; Federal Republic of Germany; CFSP; Multilateralität; China; internationale Politik; Souveränität; United States of America; EU; divergence; GSVP; Divergenz; USA; power politics; Ordnungspolitik; Diplomatie; multilateralism; Machtpolitik; Außenpolitik; internationale Beziehungen; diplomacy; China; international politics; sovereignty}}