SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66756

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Glokalisierte Körper: Körperkünste und Kulturen in Zeiten der Globalisierung.

Glocalized bodies: body arts and cultures in time of globalization
[Sammelwerksbeitrag]

Broeskamp, Bernd

Abstract

Der Text nimmt seinen Ausgangspunkt in Bourdieus "Programm für eine Soziologie des Sports", das um das Konzept der transnationalen sozialen Räume erweitert wird. Über die Beschreibung transnationaler Sporträume hinaus werden diese dann in umfassendere Zusammenhänge gestellt, die sie unter dem Aspek... mehr

Der Text nimmt seinen Ausgangspunkt in Bourdieus "Programm für eine Soziologie des Sports", das um das Konzept der transnationalen sozialen Räume erweitert wird. Über die Beschreibung transnationaler Sporträume hinaus werden diese dann in umfassendere Zusammenhänge gestellt, die sie unter dem Aspekt des Körperlichen mit anderen Feldern der Kulturproduktion und des kulturellen Konsums verbinden. Zur Illustration der Überlegungen in den Fokus gerückt wird exemplarisch eine Reihe von scheinbar disparaten Beispielen aus den Branchen der Schönheitswettbewerbe, des Tanzes, des Berufs- sowie des Freizeitsports, aber auch des Organ- und Menschenhandels (Human Trafficking). Wie hier ersichtlich wird, handelt es sich bei der Arbeit nicht um eine Darstellung etwaiger gesicherter Forschungsergebnisse. Anstatt dessen versteht sich der Text als eine Einladung an die Sozialforschung, auf der Basis eines praxeologisch fundierten "provisorischen Rahmens" unbekanntes Terrain zu betreten und sich ernsthaft spielend auf einen kreativen Prozess einzulassen: den der Generierung forschungsleitender Ideen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Praxeologie; Ethnizität; Geschmack; Tanz; Migration; Glokalisierung; Kunst; kulturelles Verhalten; Diversität; Körperlichkeit; Einwanderung; Körper; Berufssport; Integration; Fußball; Habitus; Fremdheit; Sport; Heterogenität; sozialer Wandel; kulturelle Identität; Bourdieu, P.; Kultur; lokale Faktoren

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch

Freie Schlagwörter
Körperkünste; Kulturen; Körperkulturen; Körperpraktiken; Körpermärkte; Kulturproduktion; Profi; WM; HipHop; ethnicity; ethnisch-kulturelle Konflikte; kulturelle Praxis; Praktiken; diversity; Sportmigration; Transnationalismus; transnationale Sozialräume; transnationale Sporträume; Spitzensport

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Willkürliche Grenzen: das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung.

Herausgeber
Hillebrand, Mark; Krüger, Paula; Lilge, Andrea; Struve, Karen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
transcript Verl.

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 219-248

Schriftenreihe
Sozialtheorie

ISBN
3-89942-540-5

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.