SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/162711

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Forschungsbericht I: Ergebnisse der Vermächtnisstudie - ein erster Überblick

[working paper]

Wratil, Patricia
Wiens, Olga
Helbing, Georg

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Dies ist ein Beitrag aus der Forschungsberichtsreihe zur Vermächtnisstudie. Die Vermächtnisstudie ist eine Kooperation von DIE ZEIT, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) unter der wissenschaftlichen Leitung von Jutta Allmendin... view more

Dies ist ein Beitrag aus der Forschungsberichtsreihe zur Vermächtnisstudie. Die Vermächtnisstudie ist eine Kooperation von DIE ZEIT, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) unter der wissenschaftlichen Leitung von Jutta Allmendinger. Befragt wurden 3.104 zufällig ausgewählte Personen im Alter von 14 bis 80 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Die Befragung fand zwischen Anfang Juli und Mitte Oktober 2015 statt. Eine weitere Sonderbefragung wurde im November und Dezember 2015 zum Thema "Flucht" durchgeführt. Zwischen Mitte Juni und Mitte August 2016 wurde eine dritte Befragung der Vermächtnisstudie durchgeführt, die Teile der ersten Befragung replizierte. Die Forschungsberichte dieser Reihe dienen als Übersicht der Datenauswertungen und stellen Begleitpublikationen zum Buch "Das Land, in dem wir leben wollen" von Jutta Allmendinger dar. Allen Forschungsberichten liegen Arbeiten des gesamten Forschungsteams zugrunde. Der folgende Forschungsbericht befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Befragung und beinhaltet Beiträge von Georg Helbing, Olga Wiens und Patricia Wratil. Ein besonderer Fokus soll auf den innovativen Frage-Dreischritt gelegt werden, der das erste Mal in einer quantitativen Bevölkerungsumfrage eingesetzt wurde. Es handelt sich dabei um eine Fragemethode, die drei aufeinander folgende Fragen zu einem Konzept stellt. Die 3.104 Befragten der Vermächtnisstudie wurden nicht nur nach ihren Einstellungen heute gefragt, sondern in einem zweiten Schritt, was sie gerne an nachfolgende Generationen vermachen möchten und in einem dritten Schritt, wie sie sich die Zukunft tatsächlich vorstellen. Die jeweilige Frage des Dreischritts bildet innerhalb des Konzepts eine einzelne Dimension. Wir bezeichnen in diesem Forschungsbericht die Einstellung heute als die erste Dimension (D1), das Vermächtnis an die kommenden Generationen als die zweite Dimension (D2) und die Zukunftserwartung als die dritte Dimension (D3). 54 Frageblöcke (oder Items) wurden in diesem Fragedesign konzipiert. Im Folgenden sollen über diese 54 "Vermächtnisfragen" hinweg statistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede gefunden werden. Ergibt sich aus den Fragen eine Typologie? Können wir Zusammenhänge oder sogar Muster zwischen den Fragen erkennen? In einem zweiten Teil wird Olga Wiens die Ergebnisse der Vermächtnisstudie zur Validierung der Daten mit anderen Bevölkerungsumfragen vergleichen.... view less

Classification
Social Sciences

Document language
German

Publication Year
2017

City
Berlin

Page/Pages
22 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, P 2017-006

Handle
https://hdl.handle.net/10419/162711

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.