SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.683 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66619

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Vergleichsrichtung bestimmt das Ergebnis von Vergleichsprozessen

The direction of comparison determines the result of the process of comparison
[Forschungsbericht]

Schwarz, Norbert
Scheuring, Bettina

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Es wurde untersucht, ob die Richtung des Vergleiches das Ergebnis evaluativer Vergleichsprozesse beeinflußt. Die Vpn verglichen entweder ihren realen Partner mit ihrem Idealpartner (Ist-Ideal-Vergleich), oder ihren idealen Partner mit ihrem realen Partner (Ideal-Ist-Vergleich). Ausgehend von Unters... mehr

'Es wurde untersucht, ob die Richtung des Vergleiches das Ergebnis evaluativer Vergleichsprozesse beeinflußt. Die Vpn verglichen entweder ihren realen Partner mit ihrem Idealpartner (Ist-Ideal-Vergleich), oder ihren idealen Partner mit ihrem realen Partner (Ideal-Ist-Vergleich). Ausgehend von Untersuchungen zur Asymmetrie von Ähnlichkeitsurteilen wurde vermutet, daß die Vergleichsrichtung beeinflußt, welche Merkmale der Vergleichsobjekte berücksichtigt werden. Hypothesenkonform berichteten die Vpn nach einem Ist-Ideal-Vergleich höhere Zufriedenheit mit ihrer Beziehung, und geringeres Interesse an anderen Partnern, als nach einem Ideal-Ist-Vergleich. Dies wird darauf zurückgeführt, daß beim Ist-Ideal-Vergleich Merkmale des Ideals, die der reale Partner vermissen läßt, mit geringerer Wahrscheinlichkeit in das Urteil eingehen, da der herangezogene Merkmalssatz eine Funktion der Vergleichsrichtung ist.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Evaluation; Partnerbeziehung; Versuchsperson; Zufriedenheit; Vergleich

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
10,4 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/15

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.