SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(517.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66566-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre: Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen

On the current state of German speaking economics: Paradigmatic orientations and political alignments of German speaking economists
[Kurzbericht]

Grimm, Christian
Kapeller, Jakob
Pühringer, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Grundgesamtheit von 708 Professor_innen an 89 universitären Standorten. Frauenanteil unter den Professor_innen sehr gering (13 %). Dominanz einer mikroökonomischen Forschungsausrichtung (50,35 %). Paradigmatische Klassifizierung anhand zweier Verfahren belegen Dominanz eines neoklassischen Mainstrea... mehr

Grundgesamtheit von 708 Professor_innen an 89 universitären Standorten. Frauenanteil unter den Professor_innen sehr gering (13 %). Dominanz einer mikroökonomischen Forschungsausrichtung (50,35 %). Paradigmatische Klassifizierung anhand zweier Verfahren belegen Dominanz eines neoklassischen Mainstreams (91,27 % bzw. 76,11 %). Heterodoxe Strömungen stark marginalisiert und vor allem an kleineren Standorten vertreten (z. B. Bremen, Darmstadt, Oldenburg, Lüneburg, Jena). Verhältnismäßig starker Bezug zu ordoliberalen Konzepten in Deutschland (8,04 %). Nur ein kleiner Teil der untersuchten Ökonom_innen weist in den Forschungsarbeit einen Krisenbezug auf (14,45 %). Zentrale Bedeutung des Vereins für Socialpolitik in der innerakademischen Vernetzung (60 %). Außerakademische Vernetzung zeigt hohe Bedeutung ordoliberaler bzw. neoliberaler Netzwerke und Initiativen (z. B. Walter Eucken Institut, Kronberger Kreis, INSM, Hamburger Appell).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Volkswirtschaftslehre; Wissenschaftsdisziplin; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; deutscher Sprachraum; Wirtschaftswissenschaftler; Wirtschaftsforschung

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Freie Schlagwörter
Ökonomen; Ökonominnen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Neues ökonomisches Denken, 2

ISSN
2510-408X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.