SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(19.22 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66552

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluating one's life: a judgment model of subjective well-being

[Forschungsbericht]

Schwarz, Norbert
Strack, Fritz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Studie setzt sich theoretisch mit dem Problem der subjektiven Beurteilung von Lebenszufriedenheit auseinander. Zwei Erklärungsmodelle werden gegenübergestellt. Die 'subjektiven sozialen Indikatoren', die im Rahmen von Befragungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung als Maßstäbe für subjekt... mehr

Die Studie setzt sich theoretisch mit dem Problem der subjektiven Beurteilung von Lebenszufriedenheit auseinander. Zwei Erklärungsmodelle werden gegenübergestellt. Die 'subjektiven sozialen Indikatoren', die im Rahmen von Befragungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung als Maßstäbe für subjektive Lebensqualität gewonnen werden, werden in der Wohlfahrtsforschung zur Bestimmung von Kriterien für objektiven Lebensstandard benutzt. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, daß die zahlreichen Lebenserfahrungen einer Person in ein globales Gefühl der Lebenszufriedenheit (oder Unzufriedenheit) münden. Demgegenüber behaupten die Autoren der vorliegenden Studie, daß soziale Urteile häufig erst zum Zeitpunkt der Befragung konstruiert werden. Mit Hilfe eines sozialkognitiven Ansatzes wird hier versucht, den Mechanismus der Informationsverarbeitung zu erforschen, d. h. das Problem, wie eine Person zum Zeitpunkt der Fragestellung zu dem Urteil 'glücklich oder nicht' gelangt. Die in diesem Rahmen durchgeführten Experimente sollten die kognitionstheoretische Aussage bestätigen, nach der das Urteil einer Person in der Regel die am meisten zugängliche Information widerspiegelt. (ML)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensqualität; Zufriedenheit; Befragung; Modell; Beurteilung; Subjektivität; kognitive Faktoren; Informationsverarbeitung; soziale Indikatoren; Lebensbereich; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/05

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.