SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.137 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66559-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute: Eine deskriptive Untersuchung aus der Sicht der Beschäftigten

The digital work environment in North Rhine-Westphalia today
[Forschungsbericht]

Pfeiffer, Sabine
Suphan, Anne
Zirnig, Christopher
Kostadinova, Denitsa

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Diese Studie leistet einen datenbasierten Beitrag zur Debatte um die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 in Nordrhein-Westfalen. Basis sind deskriptive Auswertungen der repräsentativen BIBB/BAuAErwerbstätigenbefragung von 2012. Dargestellt werden Ergebnisse für die deutschlandweite Gesamtstichprobe (n = ... mehr

Diese Studie leistet einen datenbasierten Beitrag zur Debatte um die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 in Nordrhein-Westfalen. Basis sind deskriptive Auswertungen der repräsentativen BIBB/BAuAErwerbstätigenbefragung von 2012. Dargestellt werden Ergebnisse für die deutschlandweite Gesamtstichprobe (n = 20 036) und für eine Teilstichprobe von 4259 Personen, deren Arbeitsplatz in Nordrhein-Westfalen liegt. Die Ergebnisse sind entlang sechs für die Arbeitswelt 4.0 besonders relevanter Gestaltungskoordinaten und -ressourcen aufbereitet: (1) Qualifikation und (2) Weiterbildung, (3) IT-Nutzung und Wandel am Arbeitsplatz, (4) Öffnungen und Entgrenzungen, (5) Gesundheit und (6) Arbeitsvermögen. Dabei wird nach eigens gebildeten Bildungs- und Qualifikationsclustern verglichen.... weniger


This study provides a data based contribution to the debate about the design of the work environment 4.0 in Nordrhein-Westfalen. It is based on descriptive analysis of the representative BIBB/BAuA employment survey from 2012. The results are presented for the Germany-wide total sample (n = 20 036) a... mehr

This study provides a data based contribution to the debate about the design of the work environment 4.0 in Nordrhein-Westfalen. It is based on descriptive analysis of the representative BIBB/BAuA employment survey from 2012. The results are presented for the Germany-wide total sample (n = 20 036) as well as for a subsample of 4259 individuals whose residence is located in Nordrhein-Westfalen. The results are processed along six coordinates and resources that turned out to be particularly relevant for the working environment 4.0: (1) qualification and (2) training, (3) use of IT systems and changes in the workplace, (4) elimitation, (5) health and (6) labouring capacity. Results will be compared in between specially formed educational and skill clusters.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitswelt; Digitalisierung; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Qualifikationsniveau; Weiterbildung; Arbeitsplatz; technischer Wandel; Arbeitsorganisation; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeit; psychische Belastung; Gesundheitszustand

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitswelt

Freie Schlagwörter
Arbeitswelt 4.0

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
106 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 1

ISSN
2510-4101

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.