SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66500-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sicherheit und Kriminalität aus Sicht der Sozialen Arbeit: Neujustierungen im Risiko- und Kontrolldiskurs

Social works point of view on security and crime: Realignments in the cultures of risk and control
[Zeitschriftenartikel]

Lutz, Tilman

Abstract

In der so genannten Sicherheitsgesellschaft mit ihrer "Kultur der Kontrolle" in spätkapitalistischen Gesellschaften (Garland 2008) wird die Deutung von sozialen Konflikten als Risiko dominant. In diesem Kontext zeichnet sich eine Neujustierung der Sicherheitsorientierung und damit der Rolle und des ... mehr

In der so genannten Sicherheitsgesellschaft mit ihrer "Kultur der Kontrolle" in spätkapitalistischen Gesellschaften (Garland 2008) wird die Deutung von sozialen Konflikten als Risiko dominant. In diesem Kontext zeichnet sich eine Neujustierung der Sicherheitsorientierung und damit der Rolle und des Selbstverständnisses in der Sozialen Arbeit ab. Das wird besonders in jenen Bereichen deutlich, die sich mit Kriminalität und deren Verhinderung befassen, aber auch in der Jugendhilfe. Diese Neujustierung wird anhand der von Kessl (2011) als 'präventiver Opferschutz' bezeichneten Leitorientierung kritisch beleuchtet. Der Beitrag diskutiert dabei die Entwicklung, deren Ausdrucksformen und ihre Implikationen für die Anforderungen an die Soziale Arbeit und das Selbstverständnis der Profession, auch mit Blick auf die Anteile und Interessen der Sozialen Arbeit selbst.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Jugendhilfe; Selbstverständnis; sozialer Konflikt; Risiko; Kriminalität; Prävention

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
professionelles Selbstverständnis; Risikoorientierung; präventiver Opferschutz; professional self-concept; juvenile welfare services; risk-orientation; preventive victim protection

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 283-297

Zeitschriftentitel
Soziale Passagen, 9 (2017) 2

Heftthema
Sicherheit

DOI
https://doi.org/10.1007/s12592-017-0278-x

ISSN
1867-0199

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.