SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(228.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66484-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Solving Complex Problems: Applying a Problem-Oriented Approach to the Case of the Orient/East-Med Corridor

Umgang mit komplexen Herausforderungen: Problemlösungsorientierter Ansatz am Beispiel des Orient/East-Med Corridors
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Spatial and Transport Infrastructure Development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor

Schönwandt, Walter

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

The paper initially elucidates the so-called 'problems-first' planning approach, whereby planners are supposed to start any activity based on a precise definition of the problems that need to be solved. As a result, they become more relevant actors to both citizens and politicians, all of whom are c... mehr

The paper initially elucidates the so-called 'problems-first' planning approach, whereby planners are supposed to start any activity based on a precise definition of the problems that need to be solved. As a result, they become more relevant actors to both citizens and politicians, all of whom are considered important parties in solving complex problems. Following a brief introduction, the 'key seven', i. e. the seven key aspects of problem-oriented planning, are described. Briefly, these are the various elements of a planning task that, when altered, have a disproportionate effect on the range of possible solutions and thus thoroughly affect the outcome of a planning situation. These include: (1) defining the 'socially constructed' problems to be worked on, (2) modifying the (usually provisional) definition of the problem by shifting it back and forth, (3) testing the empirical adequacy of the assumed relationship at the base of how a problem is defined, (4) elucidating the causes of a problem, (5) generating measures designed to solve the problem from these causes, (6) defining key concepts (terms), as well as (7) incorporating various basic approaches to planning. The second part of the paper illustrates the main problems observed along the Orient/East- Med Corridor, including not only infrastructural bottlenecks, but also complex geo-political challenges. Accordingly, the conclusion summarizes the main recommendations for the development of a strategy for the Orient/East-Med Corridor including both the 'planning world' and 'life world' realms.... weniger


Der Beitrag befasst sich mit dem sog. "problems-first"-Planungsansatz, bei dem jeder Planungsschritt auf Grundlage detaillierter Definition und Kenntnis der zu lösenden Herausforderungen bzw. Probleme erfolgen soll. So werden auch Planungsakteure für Bürger bzw. Politiker sichtbarer und werden als w... mehr

Der Beitrag befasst sich mit dem sog. "problems-first"-Planungsansatz, bei dem jeder Planungsschritt auf Grundlage detaillierter Definition und Kenntnis der zu lösenden Herausforderungen bzw. Probleme erfolgen soll. So werden auch Planungsakteure für Bürger bzw. Politiker sichtbarer und werden als wichtige Parteien bei der Lösung komplexer Probleme gesehen. Der Beitrag nennt nach einer kurzen Einführung die "key seven", d.h. die sieben Schwerpunkte der problemorientierten Planung. Dies sind die unterschiedlichen Planungsaspekte, die sich bei Änderungen maßgeblich auf das Spektrum an Lösungsmöglichkeiten auswirken und damit das Ergebnis von Planung nachhaltig beeinflussen. Dies umfasst: (1) die Definition der zu behandelnden "sozial konstruierten" Probleme, (2) eine der Situation eher angemessene Änderung der (in der Regel vorläufigen) Problemdefinition, (3) Prüfung der empirischen Validität der Grundlagen und Voraussetzungen des Problems, (4) Klärung der Ursachen des Problems, (5) vor diesem Hintergrund Erarbeitung von Maßnahmen zur Lösung des Problems, (6) Definition von Schlüsselstrategien (Begriffen) sowie (7) Einbeziehung verschiedener Planungsansätze. Der zweite Teil des Beitrags verdeutlicht die wichtigsten Probleme entlang des Orient/East-Med Corridors; hierzu zählen nicht nur infrastrukturelle Engpässe, sondern auch komplexe geopolitische Herausforderungen. Hierauf aufbauend fassen die Schlussfolgerungen die wichtigsten Empfehlungen für die Entwicklung einer Strategie für den Orient/East-Med Corridor zusammen, die die "Planungswelt" und die "Lebenswelt" umfassen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Eisenbahn; Infrastruktur; Planungsmethode; Transparenz; Europa

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
problem-oriented planning; territorial cohesion; geopolitics; Orient/East-Med Corridor

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Spatial and Transport Infrastructure Development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor

Herausgeber
Scholl, Bernd; Perić, Ana; Niedermaier, Mathias

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 71-90

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 12

ISSN
2193-0461

ISBN
978-3-88838-095-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.