SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(31.99 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66460

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Introduction to contextual analysis

Einführung in die Kontextanalyse
[Arbeitspapier]

Iversen, Gudmund R.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der Autor geht davon aus, daß die in der Kontextanalyse verwendeten statistischen Gleichungen ebenso wie in der allgemeinen Analyse den in der Wirklichkeit vorfindbaren Prozeß reflektieren sollen, der in erster Linie die Daten auch generiert. Daraus folgt, daß vor der Modellspezifikation der eigenst... mehr

Der Autor geht davon aus, daß die in der Kontextanalyse verwendeten statistischen Gleichungen ebenso wie in der allgemeinen Analyse den in der Wirklichkeit vorfindbaren Prozeß reflektieren sollen, der in erster Linie die Daten auch generiert. Daraus folgt, daß vor der Modellspezifikation der eigenständige Prozeß verstanden werden muß. Die Kontextanalyse arbeitet deshalb mit einem Konzept von Variableneffekten sowohl auf dem individuellen als auch dem gruppenspezifischen Niveau, die jeweils zu unterscheidende Effekte auf der Ebene des Gegenstands, nicht auf der statistischen Ebene, evozieren. Der Beitrag führt in die Hauptfragen der Kontextanalyse ein und behandelt darüber hinaus drei spezifische Probleme: (1) Formen der Beeinflussung zweier Variablen; (2) Meßbarkeit des Beeinflussungseffekts und (3) Möglichkeiten des Rückschlusses auf Individualdaten von beobachteten gruppenspezifischen Aggregatdaten. (HN)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Wirklichkeit; Validität; Wissenschaft; Kontextanalyse; Logik; Formalisierung; Modellentwicklung; Konstrukt; Kausalität

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Dokumentation; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
57,3 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1987/08

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.