Bibtex export

 

@article{ Schwegler2020,
 title = {Review Essay: Neue Verhältnisse? Zwei Perspektiven auf die Beziehung zwischen Empirie und Theoriebildung in der Kultursoziologie Deutschlands},
 author = {Schwegler, Guy},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {17},
 volume = {21},
 year = {2020},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3417},
 abstract = {The editors of the volume "Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung" [Current Conditions and Perspectives on the Relationship between Empirical and Theoretical Work in the Sociology of Culture] collect contributions to an ongoing discussion regarding the relationship between empirical work and theorizing within a sociology of culture. This relationship still appears to be characterized by a tension, especially within Germany. In this essay, I discuss the various solutions offered in the volume from two perspectives: With the first perspective, I gather the solutions that start with a definition of what a sociology of culture should be. The respective authors deduce the relationship between empirical and theoretical work from this definition of a sociology of culture. From the second perspective, those positions and research examples are discussed that start with methodological practice and its given relationship between empirical and theoretical work. From here, the authors draw consequences for their respective definitions of a sociology of culture. With these two perspectives, I point to outcomes with regard to research and theory, but also look at the current status of this discipline in Germany. For the latter, I conclude, the contributors seem to dissolve old divisions in the sociology of culture. For the relationship between empirical work and theorizing, however, there is a lack of specific guidance to achieve reciprocity.Im Sammelband "Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung" werden diverse Auseinandersetzungen über eine systematische Verknüpfung der beiden Bereiche präsentiert. Deren bisheriges Verhältnis, so die Ausgangslage, sei insbesondere in der deutschsprachigen Kultursoziologie durch eine Spannung gekennzeichnet. Im vorliegenden Review Essay werden die im Sammelband sowohl in Form von programmatischen Positionen als auch in Forschungsbeispielen präsentierten Lösungsvorschläge mit zwei Perspektiven diskutiert: Auf der einen Seite werden die Beiträge versammelt, die eine bestimmte Vorstellung von Kultursoziologie festschreiben und daraus Konsequenzen ableiten für das Verhältnis von Empirie und Theoriebildung. Auf der anderen Seite werden die Positionen und empirischen Beispiele gemeinsam besprochen, die von einer konkreten Methodologie ausgehen und daraus eine Idee von Kultursoziologe ableiten. Über diese doppelte Betrachtungsweise wird sowohl das Spannungsverhältnis aufgeschlüsselt als auch der allgemeine Stand einer deutschen Kultursoziologie in den Fokus gerückt. Die an dem Band beteiligten Autor*innen verdeutlichen nämlich, dass mehr und mehr die älteren Trennlinien des Fachs ihre Relevanz verlieren. Dies kann allerdings noch nicht gleichgesetzt werden mit dem Verschwinden des Spannungsverhältnisses zwischen Empirie und Theorie. Die vorgebrachten Lösungsvorschläge bleiben selbst in forschungspraktischen Beispielen noch zu programmatisch. Zu wünschen gewesen wären klarere Anleitungen, aus denen sich ein wirkliches Wechselverhältnis zwischen Theorie und Empirie ableiten ließe.},
 keywords = {methodology; Theoriebildung; Kultursoziologie; Methodologie; cultural sociology; theory formation}}