Bibtex export

 

@article{ Gläser-Zikuda2020,
 title = {The Potential of Qualitative Content Analysis for Empirical Educational Research},
 author = {Gläser-Zikuda, Michaela and Hagenauer, Gerda and Stephan, Melanie},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {20},
 volume = {21},
 year = {2020},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3443},
 abstract = {Researchers carrying out empirical studies in education are faced with complex and multifaceted phenomena that need to be investigated from different perspectives and with various methodological approaches. A suitable, often-applied method in empirical educational research is qualitative content analysis (QCA), developed by Philipp MAYRING (1983, 2015). This method can be used for inductive and deductive strategies of analysis, and is appropriate for combining qualitative and quantitative analyses, especially for research strategies based on mixed methods approaches (CRESWELL, 2015), which have for several years now been extensively discussed in empirical educational research (GLÄSER-ZIKUDA, SEIDEL, ROHLFS, GRÖSCHNER & ZIEGELBAUER, 2012; HAGENAUER & GLÄSER-ZIKUDA, 2019; MAYRING & GLÄSER-ZIKUDA, 2008). In this article, we discuss the potential of QCA for empirical educational research by giving insights into the basics of analysis and by providing research examples. We also briefly address the relevance of digitally supported analysis and describe specific software packages. Finally, we discuss the potential and challenges of applying QCA within mixed methods designs in the field of empirical educational research.Wissenschaftler_innen, die empirische Studien im Bildungsbereich durchführen, stehen einem komplexen Forschungsfeld gegenüber, das aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit vielfältigen methodischen Zugängen zu bearbeiten ist. Eine speziell in der empirischen Bildungsforschung häufig angewandte und geeignete Auswertungsmethode ist die von Philipp MAYRING (1983, 2015) entwickelte qualitative Inhaltsanalyse. Sie kann für induktive und deduktive Analysestrategien verwendet werden. Insbesondere wird sie in Studien genutzt, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Analysen speziell im Sinne von Mixed-Methods-Ansätzen (CRESWELL 2015) anstreben. Diese werden seit geraumer Zeit intensiv in der empirischen Bildungsforschung diskutiert (GLÄSER-ZIKUDA, SEIDEL, ROHLFS, GRÖSCHNER & ZIEGELBAUER 2012; HAGENAUER & GLÄSER-ZIKUDA 2019; MAYRING & GLÄSER-ZIKUDA 2008). In diesem Beitrag diskutieren wir die qualitative Inhaltsanalyse hinsichtlich ihres Potenzials für die empirische Bildungsforschung, indem wir einen Überblick über die Grundlagen der Methode geben und ausgewählte Forschungsbeispiele vorstellen. Wir gehen dabei auch kurz auf die Möglichkeiten und die Bedeutung digital unterstützter Datenanalyse ein und beschreiben ausgewählte Software. Abschließend werden Chancen sowie Herausforderungen der Anwendung qualitativer Inhaltsanalyse mit Blick auf Mixed-Method-Designs in der empirischen Bildungsforschung diskutiert.},
 keywords = {Inhaltsanalyse; content analysis; qualitative Methode; qualitative method; Bildungsforschung; educational research; empirische Forschung; empirical research}}