SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3389

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kodieren - aber wie? Varianten der Grounded-Theory-Methodologie und der qualitativen Inhaltsanalyse im Vergleich

How to Code Your Qualitative Data - A Comparison Between Grounded Theory Methodology and Qualitative Content Analysis
[Zeitschriftenartikel]

Bücker, Nicola

Abstract

In qualitative research projects, the choice between different methods of analysis is often cumbersome, especially for novices writing their theses. In particular, the decision for a specific coding method poses a challenge for many researchers because the scientific discourse mainly focuses on the ... mehr

In qualitative research projects, the choice between different methods of analysis is often cumbersome, especially for novices writing their theses. In particular, the decision for a specific coding method poses a challenge for many researchers because the scientific discourse mainly focuses on the general differences between methods and less on their merits for specific types of research projects. Taking into account the growing differentiation of methods into diverging variants, this problem becomes even more urgent. In the present article, I discuss this issue with regard to some of the most central variants of grounded theory methodology and qualitative content analysis. First, I present the key analytic features of these variants. Second, I compare them with regard to the following aspects: how a priori knowledge is handled and how categories are constructed; how the resulting codings are further analyzed; and the type of results that the different variants generate. Finally, I discuss each variant's specific characteristics and merits for realizing different research interests.... weniger


Die Auswahl der Analysemethode stellt in qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekten und vor allem in Qualifikationsarbeiten häufig eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere die Entscheidung für eine der verschiedenen kodierenden Methoden ist oftmals schwierig, da die Fachliteratur jenseits... mehr

Die Auswahl der Analysemethode stellt in qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekten und vor allem in Qualifikationsarbeiten häufig eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere die Entscheidung für eine der verschiedenen kodierenden Methoden ist oftmals schwierig, da die Fachliteratur jenseits von allgemeinen Klassifizierungen nur wenige Hinweise darauf gibt, für welche Art von Forschungsprojekt sich eine bestimmte Methode anbietet. Diese Schwierigkeit scheint umso virulenter zu werden, je weiter sich die kodierenden Methoden ausdifferenzieren und unter demselben Label unterschiedliche Vorgehensweisen empfohlen werden. Im vorliegenden Beitrag wird diese Problematik mit Blick auf die Datenanalyse nach der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) und der qualitativen Inhaltsanalyse aufgegriffen. Zunächst wird allgemein die Möglichkeit eines Vergleichs zwischen beiden Methoden diskutiert. Im Anschluss werden einige ihrer zentralen Varianten vorgestellt, da angesichts der Diversifizierung von GTM und qualitativer Inhaltsanalyse nur eine vergleichende Diskussion dieser Varianten die Entscheidung für ein bestimmtes Analyseverfahren unterstützen kann. Primäre Vergleichsdimensionen sind der jeweilige Umgang mit Vorwissen und damit verbunden die vorrangige Art der Kategorienentwicklung, die Gestaltung weiterführender Analyseprozesse sowie die zu realisierenden Untersuchungsergebnisse. In der abschließenden Diskussion wird gezeigt, dass die hier betrachteten Varianten beider Methoden jenseits von idealtypischen Gegenüberstellungen spezifische Charakteristika aufweisen, die sie für unterschiedliche Forschungsvorhaben geeignet erscheinen lassen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Grounded Theory; Codierung; Methodenvergleich; qualitative Methode; Methodologie

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
30 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Content Analysis II

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.