Show simple item record

[abridged report]

dc.contributor.authorKurtenbach, Sebastiande
dc.date.accessioned2020-02-11T15:55:45Z
dc.date.available2020-02-11T15:55:45Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2699-1497de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66436
dc.description.abstractIm deutsch- und englischsprachigen Forschungsstand zu Rechtspopulismus und Raum findet sich ein unklares Bild über die Zusammenhänge zwischen räumlichen Merkmalen und dem Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien, was nicht zuletzt an den unterschiedlichen empirischen Vorgehensweisen bisheriger Studien liegt. Allerdings zeigen sich einige konstante Ergebnisse. So haben soziale Segregation, sichtbare Diversität und der vorherige Wahlerfolg von Rechtsextremisten vor Ort einen Effekt auf die Wahl von Rechtspopulisten. Bei einer multivariaten Typisierung von Kreisen und kreisfreien Städten auf der Grundlage von Sozialstruktur-, Infrastruktur-, Wahl- und Umfragedaten konnten Räume isoliert werden, in denen die AfD besonders hohen Zuspruch erfährt. Es sind vor allem Orte unter wirtschaftlichem Druck, an denen relativ große Teile der Bevölkerung fremdenfeindliche Einstellungen teilen. In einer kleinräumigen Analyse west- und ostdeutscher Kommunen zeigen sich vier miteinander verknüpfte Trends: Die AfD ist dort besonders erfolgreich, wo, erstens, relativ viele von Armut bedrohte Menschen leben, zweitens rechtsextreme Parteien in der Vergangenheit Geländegewinne erzielen konnten und, drittens, liberale Parteien in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren. Der vierte Aspekt unterscheidet ich nach den neuen und alten Ländern. In Ostdeutschland profitiert die AfD von der Schwäche der CDU, in Westdeutschland von der Schwäche der SPD. Aus den Befunden ist abzuleiten, dass weniger migrations- als sozial- und regionalpolitische - zum Teil struktureller Art - Maßnahmen helfen würden, den Wahlerfolg von Rechtspopulisten zu limitieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleRäumliche Aspekte des Rechtspopulismusde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlfile:///tmp//Dokumente/Impuls-RSD-(1).pdfde
dc.source.volume1de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDüsseldorfde
dc.source.seriesFGW-Impuls Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozWahlergebnisde
dc.subject.thesozelection resulten
dc.subject.thesozregionaler Unterschiedde
dc.subject.thesozregional differenceen
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozpolitische Einstellungde
dc.subject.thesozpolitical attitudeen
dc.subject.thesozAusländerfeindlichkeitde
dc.subject.thesozxenophobiaen
dc.subject.thesozBundestagswahlde
dc.subject.thesozelection to the Bundestagen
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66436-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10061867
internal.identifier.thesoz10056402
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10041739
internal.identifier.thesoz10037236
internal.identifier.thesoz10040137
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentKurzberichtde
dc.type.documentabridged reporten
dc.source.pageinfo4de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document17
dc.contributor.corporateeditorForschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
internal.identifier.corporateeditor1126
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1556
internal.dda.referenceexcel-database-8@@monograph%%157


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record