SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(151.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66436-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus

[Kurzbericht]

Kurtenbach, Sebastian

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Im deutsch- und englischsprachigen Forschungsstand zu Rechtspopulismus und Raum findet sich ein unklares Bild über die Zusammenhänge zwischen räumlichen Merkmalen und dem Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien, was nicht zuletzt an den unterschiedlichen empirischen Vorgehensweisen bisheriger Studi... mehr

Im deutsch- und englischsprachigen Forschungsstand zu Rechtspopulismus und Raum findet sich ein unklares Bild über die Zusammenhänge zwischen räumlichen Merkmalen und dem Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien, was nicht zuletzt an den unterschiedlichen empirischen Vorgehensweisen bisheriger Studien liegt. Allerdings zeigen sich einige konstante Ergebnisse. So haben soziale Segregation, sichtbare Diversität und der vorherige Wahlerfolg von Rechtsextremisten vor Ort einen Effekt auf die Wahl von Rechtspopulisten. Bei einer multivariaten Typisierung von Kreisen und kreisfreien Städten auf der Grundlage von Sozialstruktur-, Infrastruktur-, Wahl- und Umfragedaten konnten Räume isoliert werden, in denen die AfD besonders hohen Zuspruch erfährt. Es sind vor allem Orte unter wirtschaftlichem Druck, an denen relativ große Teile der Bevölkerung fremdenfeindliche Einstellungen teilen. In einer kleinräumigen Analyse west- und ostdeutscher Kommunen zeigen sich vier miteinander verknüpfte Trends: Die AfD ist dort besonders erfolgreich, wo, erstens, relativ viele von Armut bedrohte Menschen leben, zweitens rechtsextreme Parteien in der Vergangenheit Geländegewinne erzielen konnten und, drittens, liberale Parteien in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren. Der vierte Aspekt unterscheidet ich nach den neuen und alten Ländern. In Ostdeutschland profitiert die AfD von der Schwäche der CDU, in Westdeutschland von der Schwäche der SPD. Aus den Befunden ist abzuleiten, dass weniger migrations- als sozial- und regionalpolitische - zum Teil struktureller Art - Maßnahmen helfen würden, den Wahlerfolg von Rechtspopulisten zu limitieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Populismus; politische Rechte; Wahlergebnis; regionaler Unterschied; Sozialstruktur; sozioökonomische Faktoren; politische Einstellung; Ausländerfeindlichkeit; Bundestagswahl; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie, 1

ISSN
2699-1497

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.