SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.727 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66435-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus

[Forschungsbericht]

Kurtenbach, Sebastian

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Der Wahlerfolg der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2017 hat eine Debatte über die Hintergründe des Wahlerfolgs von Rechtspopulisten ausgelöst. In der vorliegenden Studie wird mit der räumlichen Perspektive ein vergleichsweise wenig diskutierter Aspekt aufgeschlossen und nach... mehr

Der Wahlerfolg der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2017 hat eine Debatte über die Hintergründe des Wahlerfolgs von Rechtspopulisten ausgelöst. In der vorliegenden Studie wird mit der räumlichen Perspektive ein vergleichsweise wenig diskutierter Aspekt aufgeschlossen und nach Gründen für die regionale Ungleichverteilung der Stimmen für die Rechtspopulisten in Deutschland gefragt. Im ersten Teil wird der deutsch- und englischsprachige Forschungsstand zu Rechtspopulismus und Raum in Westeuropa aufgearbeitet. Danach ergeben sich Einflussfaktoren, die eine erklärende Kraft für die Wahl von Rechtspopulisten haben, wie die Armutsquote, sichtbare Diversität im öffentlichen Raum, der Wahlerfolg rechtsextremer Parteien in der Vergangenheit sowie die Kirchenbindung der lokalen Bevölkerung. Im zweiten Teil wird zuerst eine Typisierung auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte unternommen, wozu Sozialstruktur-, Infrastruktur-, Wahl- und Umfragedaten miteinander kombiniert werden. Das Ergebnis zeigt, dass die AfD an Orten mit wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich ist, insbesondere wenn relativ große Teile der Bevölkerung fremdenfeindliche Einstellungen teilen. Anschließend werden acht Großstädte auf der kleinräumigen Ebene nach sozialstrukturellen Zusammenhängen mit dem Wahlerfolg der AfD untersucht.... weniger


The electoral success of the Alternative for Germany (German: Alternative für Deutschland, AfD) at the Bundestag elections in 2017 has given rise to a debate concerning the reasons of the success of rightwing populist parties. This study takes a spatial perspective and thus focuses on a barely discu... mehr

The electoral success of the Alternative for Germany (German: Alternative für Deutschland, AfD) at the Bundestag elections in 2017 has given rise to a debate concerning the reasons of the success of rightwing populist parties. This study takes a spatial perspective and thus focuses on a barely discussed aspect. It asks for the reasons, why right-wing populists are successful in some regions while they are not in others. In the first part of this expertise the current state of research in English- and German-language literature on right-wing populism and space in Western Europe is reviewed. The review shows that factors such as the poverty rate, visible diversity in public spaces, the past electoral success of right-wing extremist parties as well as the local population’s commitment to the church can contribute to explaining the electoral success of right-wing populists. In the second part, the German counties and unincorporated cities are typed by using data on social structure and infrastructure, election results and survey data. The result shows that the AfD is successful in economically challenged places, particularly if a relatively big part of the population shares xenophobic attitudes. Subsequently eight cities were examined on small-scale level regarding socio-structural correlations with the electoral success of the AfD.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Populismus; politische Rechte; Wahlergebnis; regionaler Unterschied; Sozialstruktur; sozioökonomische Faktoren; politische Einstellung; Ausländerfeindlichkeit; Bundestagswahl; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
69 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie, 1

ISSN
2699-1446

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.