SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(91.59 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66395-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Netzwerke, Paradigmen, Attitüden: Der deutsche Sonderweg im Fokus; Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung von deutschen und US-amerikanischen Ökonom_innen im Vergleich

Networks, Economic Paradigms, Attitudes: The German 'special path' - Status Quo and Future Perspectives of the Economics Discipline in Germany and the USA
[Forschungsbericht]

Beyer, Karl M.
Grimm, Christian
Kapeller, Jakob
Pühringer, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Inhalt dieser Studie ist eine vergleichende Bestandsaufnahme des aktuellen Profils sowie zukünftiger Entwicklungstendenzen der Volkswirtschaftslehre in Deutschland und den USA vor dem Hintergrund der Frage nach einem deutschen Sonderweg in der Ökonomie. Mittels einer indikatorbasierten Typologisieru... mehr

Inhalt dieser Studie ist eine vergleichende Bestandsaufnahme des aktuellen Profils sowie zukünftiger Entwicklungstendenzen der Volkswirtschaftslehre in Deutschland und den USA vor dem Hintergrund der Frage nach einem deutschen Sonderweg in der Ökonomie. Mittels einer indikatorbasierten Typologisierung wurden die derzeit in den beiden Ländern wirkenden Universitätsprofessor_innen im Hinblick auf ihre thematischen und inhaltlichen Forschungsschwerpunkte sowie ihre akademischen und außeruniversitären Mitgliedschaften in wirtschaftspolitischen Institutionen und Think-Tanks untersucht. Während das Forschungsprofil in beiden Ländern weitgehend homogenisiert ist, wurden v. a. auf der Ebene des wirtschaftspolitischen Wirkungsspektrums länderspezifische Unterschiede identifiziert, die auf einen deutschen Sonderweg in der Wirtschaftspolitik hinweisen.... weniger


he central subject of this study is a comparative analysis of the current state as well as development trends in German and US economics, to check the thesis of a German special path.Therefore we conducted an empirical analysis of full professors of economics in the countries chosen. The main focus ... mehr

he central subject of this study is a comparative analysis of the current state as well as development trends in German and US economics, to check the thesis of a German special path.Therefore we conducted an empirical analysis of full professors of economics in the countries chosen. The main focus of our analysis is on their publications in economic journals (research profile) as well as on their scientific and political connections (policy making). The data collection was realized through a multilevel survey, which consists of qualitative and quantitative variables. A main result of the study is that while the research profile (e. g. the paradigmatic orientation) of economists in the two countries is fairly similar, differences potentially indicating a special path of German economics can be found on the level of politico-economic networks in economic policy advice.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaftslehre; Forschungsgegenstand; Wirtschaftsforschung; USA; internationaler Vergleich; Frauenanteil; Ordoliberalismus; wissenschaftliche Beratung; Netzwerkanalyse

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Forschungsprofil deutscher und US-Ökonom_innen; Wissenschaftsindikatoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
VIII, 112 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Neues ökonomisches Denken, 7a

ISSN
2510-4497

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.