SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(542.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66394-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die VWL in Deutschland und den USA: eine ländervergleichende Analyse

[Kurzbericht]

Beyer, Karl M.
Grimm, Christian
Kapeller, Jakob
Pühringer, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Die Studie erfasst in Deutschland 569 (Vollerhebung) und in den USA 570 (Stichprobe) VWL-Universitätsprofessor_innen an 102 Standorten. Der Frauenanteil ist in Deutschland (13,36%) und in den USA (12,81%) gering. In beiden Ländern nimmt die mikroökonomisch orientierte Forschung eine dominante Stellu... mehr

Die Studie erfasst in Deutschland 569 (Vollerhebung) und in den USA 570 (Stichprobe) VWL-Universitätsprofessor_innen an 102 Standorten. Der Frauenanteil ist in Deutschland (13,36%) und in den USA (12,81%) gering. In beiden Ländern nimmt die mikroökonomisch orientierte Forschung eine dominante Stellung ein. Über 90 % der Professor_innen folgen dem ökonomischen Mainstream. Abweichende, heterodoxe Sichtweisen sind v.a. an kleinen Universitäten vertreten. Die Trennung zwischen Mainstream und Heterodoxie ist in den USA weiter fortgeschritten. Wesentliche inhaltliche und methodische Veränderungen innerhalb des Mainstreams betreffen v.a. die Verhaltensökonomie und Experimentelle Ökonomie. Die jüngere Generation in Deutschland ist noch stärker an der Mikroökonomie und am ökonomischen Mainstream orientiert; ordoliberale Ideen verlieren an Bedeutung. Die außerakademische Vernetzung erfolgt in Deutschland über Wirtschaftsforschungsinstitute. Zudem engagieren sich viele deutsche Ökonom_innen in ordo- bzw. neoliberalen Think Tanks. In den USA existiert eine klare Blockbildung aus demokratisch vs. republikanisch orientierten Ökonom_innen auf medial-politischer Ebene, wobei der demokratische Block deutlich größer ist. Demgegenüber sind konservative und libertäre Think Tanks größer und umfangreicher vernetzt. Deutsche wirtschaftswissenschaftliche Beratungsgremien weisen auf Personenebene eine ausgeprägte ordoliberale Schlagseite auf.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftswissenschaft; Hochschullehre; Volkswirtschaftslehre; Forschungsgegenstand; Wirtschaftsforschung; USA; internationaler Vergleich; Frauenanteil

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Neues ökonomisches Denken, 7a

ISSN
2510-408X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.