Endnote export

 

%T Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund
%A Hoffmann, Elke
%A Romeu Gordo, Laura
%P 64-73
%D 2016
%I Bundeszentrale für Politische Bildung
%K ältere Erwachsene
%@ 978-3-8389-7143-8
%~ Deutsches Zentrum für Altersfragen
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66382-7
%U http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/?2202097
%X Das Alter wird bunter und vielfältiger. Diese zunehmende Diversität des Alters wird auch durch die stetig wachsende Anzahl älterer Menschen mit Migrationshintergrund geprägt. Deren spezifischen kulturellen Hintergründe und biografischen Migrationserfahrungen sind ein wesentlicher Teil der vielfältigen Lebenswelten älterer Menschen in Deutschland geworden. Im Fokus dieses Kapitels stehen ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Es werden jene unter ihnen betrachtet, die als Ausländerinnen und Ausländer oder als Deutsche nach Deutschland zugewandert sind, die demzufolge über eigene Migrationserfahrungen verfügen und das 50. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben. Im Weiteren werden sie auch als Migrantinnen und Migranten der "Generation 50+" bezeichnet.
%C DEU
%C Bonn
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info