SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(17.84Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66357

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Können Befragte lügen? Zum Konzept des "wahren Wertes" im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung

Can interviewees lie? On the concept of "truth value" within the framework of the theory-of-action explanation of situation influences in interviews
[research report]

Esser, Hartmut

Corporate Editor
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

In interaktionistischer Kritik am normativen Paradigma in der Umfrageforschung wird ein theoretisches Modell entwickelt, 'das situationsspezifische Reaktionen bei der Befragung erklären und in diesem Rahmen die Bedeutung des Konzeptes des 'wahren Wertes' präzisieren soll'. Dieses Modell beruht auf d... view more

In interaktionistischer Kritik am normativen Paradigma in der Umfrageforschung wird ein theoretisches Modell entwickelt, 'das situationsspezifische Reaktionen bei der Befragung erklären und in diesem Rahmen die Bedeutung des Konzeptes des 'wahren Wertes' präzisieren soll'. Dieses Modell beruht auf der Theorie des sozialen Handelns, nach der das Antwortverhalten Resultat einer 'Bewertung von in einr Situation wahrgenommenen Handlungsalternativen in Hinsicht auf Konsequenzen der Handlung' ist. Dazu wurde ein 'Überblick über die wichtigsten Ergebnisse zu systematischen 'Fehlern' bei der Datenerhebung' gegeben, entsprechende theoretische Erklärungsansätze der Methodenforschung skizziert und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten untersucht. 'Das Ergebnis führt zur Formulierung ... einer allgemeinen Erklärung des Befragtenverhaltens, das dann zur Deutung einiger Regelmäßigkeiten und Analyse einiger bekannter und einiger kontra-intuitiver Effekte verwandt wird.' Die Untersuchung des Befragtenverhaltens ergab, daß es Situationen und Bedingungen gibt, unter denen sich Befragte im Alltag und in der Befragtensituation an einer stabilen personalen Identität und an einem stabilen lebensweltlichen Milieu orientieren. Ebenso gibt es andere Bedingungen, unter denen Identitäten und Milieus differenzierter sind, so daß hier vom 'wahren Wert' im Antwortverhalten kaum zu sprechen ist. (AG)... view less

Keywords
interactionism; interview; value; action theory; influence; criticism; survey; model construction; situation; situation analysis; response behavior; reactivity effect; truth; survey research

Classification
Social Psychology
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
theory application; development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
1986

City
Mannheim

Page/Pages
35,2 p.

Series
ZUMA-Arbeitsbericht, 1986/02

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.