SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(17.84 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66357

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Können Befragte lügen? Zum Konzept des "wahren Wertes" im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung

Can interviewees lie? On the concept of "truth value" within the framework of the theory-of-action explanation of situation influences in interviews
[Forschungsbericht]

Esser, Hartmut

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

In interaktionistischer Kritik am normativen Paradigma in der Umfrageforschung wird ein theoretisches Modell entwickelt, 'das situationsspezifische Reaktionen bei der Befragung erklären und in diesem Rahmen die Bedeutung des Konzeptes des 'wahren Wertes' präzisieren soll'. Dieses Modell beruht auf d... mehr

In interaktionistischer Kritik am normativen Paradigma in der Umfrageforschung wird ein theoretisches Modell entwickelt, 'das situationsspezifische Reaktionen bei der Befragung erklären und in diesem Rahmen die Bedeutung des Konzeptes des 'wahren Wertes' präzisieren soll'. Dieses Modell beruht auf der Theorie des sozialen Handelns, nach der das Antwortverhalten Resultat einer 'Bewertung von in einr Situation wahrgenommenen Handlungsalternativen in Hinsicht auf Konsequenzen der Handlung' ist. Dazu wurde ein 'Überblick über die wichtigsten Ergebnisse zu systematischen 'Fehlern' bei der Datenerhebung' gegeben, entsprechende theoretische Erklärungsansätze der Methodenforschung skizziert und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten untersucht. 'Das Ergebnis führt zur Formulierung ... einer allgemeinen Erklärung des Befragtenverhaltens, das dann zur Deutung einiger Regelmäßigkeiten und Analyse einiger bekannter und einiger kontra-intuitiver Effekte verwandt wird.' Die Untersuchung des Befragtenverhaltens ergab, daß es Situationen und Bedingungen gibt, unter denen sich Befragte im Alltag und in der Befragtensituation an einer stabilen personalen Identität und an einem stabilen lebensweltlichen Milieu orientieren. Ebenso gibt es andere Bedingungen, unter denen Identitäten und Milieus differenzierter sind, so daß hier vom 'wahren Wert' im Antwortverhalten kaum zu sprechen ist. (AG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handlungstheorie; Kritik; Interaktionismus; Antwortverhalten; Situationsanalyse; Wert; Wahrheit; Forschungsreaktivität; Befragung; Interview; Einfluss; Situation; Modellentwicklung; Umfrageforschung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
35,2 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1986/02

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.