SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.104 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66342-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken: Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern

Towards a social investment state? Realigning social policy in the German federal states: a discourse and implementation perspective
[Forschungsbericht]

Schroeder, Wolfgang
Klenk, Tanja
Berzel, Alexander
Stöber, Maren
Akel, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Der oft diskutierte Wandel vom konservativ-nachsorgenden zum Sozialinvestitionsstaat prägt mittlerweile die praktische und kommunikative Dimension der Sozialpolitik auf Länderebene. Zu diesem Ergebnis kommt diese vergleichende Studie von sozialinvestiver Politik in den Bundesländern (2003-2017) auf ... mehr

Der oft diskutierte Wandel vom konservativ-nachsorgenden zum Sozialinvestitionsstaat prägt mittlerweile die praktische und kommunikative Dimension der Sozialpolitik auf Länderebene. Zu diesem Ergebnis kommt diese vergleichende Studie von sozialinvestiver Politik in den Bundesländern (2003-2017) auf der Basis der Analyse von Regierungserklärungen, Landessozialberichten und Experteninterviews. In einzelnen Regierungserklärungen hat die Verschiebung der sozialpolitischen Erzählung in Richtung des Paradigmas vorbeugender Sozialpolitik bereits Anfang der 2000er Jahre begonnen, die meisten anderen Bundesländer haben sich diesem Trend im Laufe der Jahre angeschlossen. Gleichwohl besteht nach wie vor ein plurales Feld in der sozialpolitischen Debatte zwischen den Bundesländern. Die Sozialberichterstattung der Länder verdeutlicht zudem die gestiegene Bedeutung zivilgesellschaftlicher Akteure in der kommunikativen und praktischen Landessozialpolitik. Aufgrund des politikfeldübergreifenden Charakters sind kooperative Arrangements sowohl auf der Ebene der Landesministerien als auch auf der Ebene der kommunalen sozialpolitischen Akteure notwendig. Bei neuen Projekten vorbeugender Sozialpolitik besteht zudem häufig eine Koordination und enge Begleitung durch die Ministerialverwaltungen.... weniger


The German Länder play a major role in the transformation of the German welfare state from a conservative, passive social transfer state to a social investment state (SI). The turn towards SI becomes obvious in three dimensions: public discourse, policy design and policy evaluation practises. This i... mehr

The German Länder play a major role in the transformation of the German welfare state from a conservative, passive social transfer state to a social investment state (SI). The turn towards SI becomes obvious in three dimensions: public discourse, policy design and policy evaluation practises. This is the conclusion of this comparative study of social policy in the German federal states (2003-2017) based on the analysis of policy documents and expert interviews. With respect to public discourse, the emergence of a social investment paradigm could be observed in government declarations already since the beginning of the 2000s. Even though there is still considerable divergence in the public debate about social policy, most federal states have followed this trend from then on. When it comes to policy design, improved horizontal and vertical coordination - a main feature of the SI paradigm - has gained in importance. Finally, ideas of cooperative governance are also reflected in policy evaluation, e.g. when state governments increasingly give civil society actors a voice in their poverty and wealth reports.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Ungleichheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; Bundesland; Bundesrepublik Deutschland; Sozialbericht; Leitbild; soziales Problem; Prävention; Politikumsetzung; Governance

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Freie Schlagwörter
soziale Risiken; Kommunikation; vorbeugende Sozialpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
VIII, 118 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik, 11

ISSN
2567-0050

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.