SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(248.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66341-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenschancen im Quartier: Der Einfluss des Wohnorts auf die Lebensgestaltung der Bewohner_innen und kommunale Handlungsspielräume

Neighborhood opportunities: the effects of socio-spatial structures on chances and freedom of choice in residents' lives
[abridged report]

Schuster, Nina
Volkmann, Anne

Corporate Editor
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Das Projekt Lebenschancen im Quartier erforscht den Einfluss eines Stadtviertels auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Lebensgestaltung seiner Bewohner_innen. Benachteiligungen bei der Realisierung von Lebenschancen entstehen aus dem Zusammenwirken von individuell fehlenden Ressourcen und... view more

Das Projekt Lebenschancen im Quartier erforscht den Einfluss eines Stadtviertels auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Lebensgestaltung seiner Bewohner_innen. Benachteiligungen bei der Realisierung von Lebenschancen entstehen aus dem Zusammenwirken von individuell fehlenden Ressourcen und fehlenden nahräumlichen Möglichkeiten, um sich wichtige Bedürfnisse zu erfüllen. Aufgrund unterschiedlicher Lebenssituationen und individuell unterschiedlicher Bedürfnisse und Möglichkeiten zu deren Befriedigung können die Wirkungen eines Quartiers auf seine Bewohnerschaft sehr unterschiedlich ausfallen. Statt von ‚benachteiligenden Quartieren‘ zu sprechen, betrachten wir daher benachteiligende Lebenslagen und verknüpfen diese mit stadträumlichen Lebensbedingungen. Der politische Fokus liegt damit auf den Fragen, wie für Menschen in schwierigen Lebenslagen die Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung im Wohnumfeld verbessert werden und wie stadträumliche Bedingungen dazu beitragen können, den Bewohner_innen eine Erweiterung ihrer Ressourcen zu ermöglichen.... view less

Keywords
city quarter; social space; social structure; social situation; inhabitant; deprivation; social inequality; need satisfaction; social opportunity; place of residence; Federal Republic of Germany

Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology

Free Keywords
Lebenschancen; Quartier; Einfluss; Lebensgestaltung; Handlungsspielräume; Kommune

Document language
German

Publication Year
2019

City
Düsseldorf

Page/Pages
4 p.

Series
FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung, 15

ISSN
2512-4765

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.