SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.365 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66340-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenschancen im Quartier: Wirkungen sozialräumlicher Strukturen im Stadtteil auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten in der Lebensgestaltung der Bewohner_innen

Neighborhood opportunities: the effects of socio-spatial structures on chances and freedom of choice in residents' lives
[Forschungsbericht]

Schuster, Nina
Volkmann, Anne

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Ausgehend vom Befähigungsansatz untersucht die vorliegende Studie den Zusammenhang zwischen dem Wohnquartier und den Lebenschancen der Bewohner_innen. Lebenschancen konzipieren wir anhand von individuell bedeutsamen Bedürfnissen und erforschen, inwiefern der sozialräumliche Kontext auf die Möglichke... mehr

Ausgehend vom Befähigungsansatz untersucht die vorliegende Studie den Zusammenhang zwischen dem Wohnquartier und den Lebenschancen der Bewohner_innen. Lebenschancen konzipieren wir anhand von individuell bedeutsamen Bedürfnissen und erforschen, inwiefern der sozialräumliche Kontext auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Bedürfniserfüllung wirkt. Unser Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel zwischen Orten/Räumen der Bedürfnisbefriedigung und den individuell verfügbaren Ressourcen, um diese nutzen zu können. Aufgrund von diversifizierten Lebenslagen ist die Wirkung des Quartiers auf seine Bewohnerschaft sehr unterschiedlich. Daher fokussieren wir benachteiligende Lebenslagen im Quartier, anstatt von 'benachteiligenden Quartieren' zu sprechen. Benachteiligungen stellen wir dort fest, wo sowohl nahräumliche Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung fehlen als auch die individuellen Ressourcen, die den Zugang zu Orten/Räumen der Bedürfnisbefriedigung gewährleisten.... weniger


Starting from the capability approach, the study examines the interference between neighborhood and individual life chances. We use the concept of basic needs to conceptualize life chances and analyze how a neighborhood determines the fulfillment of needs and the freedom of choice. Thus, we focus on... mehr

Starting from the capability approach, the study examines the interference between neighborhood and individual life chances. We use the concept of basic needs to conceptualize life chances and analyze how a neighborhood determines the fulfillment of needs and the freedom of choice. Thus, we focus on the relation between the relevant facilities and infrastructures for the fulfillment of needs in places or spaces and the individual resources to make use of these facilities. Due to the diversity of social circumstances, neighborhoods have very different effects on their inhabitants. Instead of focusing on ‘disadvantaged neighborhoods’ we refer to disadvantaging life circumstances in neighborhoods. We particularly observe disadvantage whenever there is a lack of both, local facilities as well as individual resources.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtteil; sozialer Raum; Sozialstruktur; soziale Lage; Bewohner; Benachteiligung; soziale Ungleichheit; Bedürfnisbefriedigung; soziale Chance; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Lebenschancen; Quartier; Einfluss; Lebensgestaltung; Handlungsspielräume; Kommune

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
VI, 83 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung, 15

ISSN
2512-4749

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.