Bibtex export

 

@book{ Oerder2018,
 title = {Betriebsrat 4.0: Digitalisierung aus Sicht der Betriebsräte und deren Potential als Gestalter der digitalen Arbeitswelt in NRW},
 author = {Oerder, Katharina and Behrend, Clara and Stokic, Julijana},
 year = {2018},
 series = {FGW-Impuls Digitalisierung von Arbeit},
 pages = {4},
 volume = {7},
 address = {Düsseldorf},
 publisher = {Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)},
 issn = {2510-4071},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66339-4},
 abstract = {Die Digitalisierung aus Sicht der Arbeitnehmervertretungen wurde anhand einer empirischen Befragung von Betriebsrät_innen aus NRW beleuchtet. Die Betriebsräte haben die Digitalisierung als Thema auf ihrer Agenda und sehen ihre Betriebe zum größten Teil als betroffen an. Größere Betriebe werden als stärker und häufi ger von der Digitalisierung betroffen wahrgenommen. Die Betriebsräte erwarten eine Zunahme der psychischen Gefährdungen, der Leistungs- und Verhaltenskontrolle, des Weiterbildungsbedarfes und der mobilen Arbeit. In Bezug auf Arbeitsplätze sowie feste Arbeitszeiten rechnen sie mit einer Abnahme.},
 keywords = {Arbeit; labor; Arbeitswelt; world of work; Digitalisierung; digitalization; Auswirkung; impact; Arbeitsbelastung; workload; psychische Belastung; psychological stress; Weiterbildung; further education; Bildungsbedarf; demand for education; Arbeitsplatz; job; Arbeitszeit; working hours; Betriebsrat; works council; Mitbestimmung; codetermination; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}