Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorKutzner, Edelgardde
dc.contributor.editorRoski, Melaniede
dc.contributor.editorHilf, Ellende
dc.contributor.editorFreye, Saskiade
dc.date.accessioned2020-01-31T07:36:01Z
dc.date.available2020-01-31T07:36:01Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn978-3-947323-15-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66308
dc.description.abstractNach Einschätzung von Expert*innen wird sich die Arbeitswelt infolge der fortschreitenden Digitalisierung in den kommenden ein bis zwei Jahrzehnten fundamental verändern. Einige Beobachter*innen prognostizieren, dass sich dieser Wandel auch auf die Geschlechterverhältnisse in Betrieb und Verwaltung auswirken wird. Die Tagung hat einen Beitrag dazu geleistet, den Blick auf diese zukünftigen Entwicklungen zu schärfen. Anhand empirischer Erkenntnisse aus der Arbeitsmarkt- sowie der ­Arbeits- und Geschlechterforschung wurde die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeit vorgestellt. Diskutiert wurde außerdem, wie der digitale Wandel das Geschlechterverhältnis berührt und verändern kann. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Frage, wie Erkenntnisse der Geschlechterforschung in die Unternehmen, in die Arbeits- und Technikgestaltung sowie in die Informatik einfließen können. Ein weiteres Thema war die Frage, welche Bedeutung Informatiker*innen als gestaltenden Akteur*­innen der Digitalisierung zukommt, ob und wie Technologien selbst vergeschlechtlicht sind. Aus verschiedenen Blickwinkeln (Wissenschaft, Politik, Unternehmen und Gewerkschaften) wurde diskutiert wie Arbeit 4.0 geschlechtergerecht gestaltet werden kann: Welche Erfahrungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen? Welche Optionen erkennen sie im Prozess der Digitalisierung von Arbeit? Welche Rahmenbedingungen müssen betrieblich geschaffen werden für eine gute und geschlechtergerechte Arbeit? Gibt es verallgemeinerbare Ziele oder verhindert dies die Heterogenität des Feldes? Welche Einflussmöglichkeiten existieren zum jetzigen Zeitpunkt? Das Ziel der Tagung war die gemeinsame Suche nach Antworten auf die Frage, wie und unter welchen Bedingungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt neue Chancen für Frauen und Männer sowie für mehr Geschlechtergerechtigkeit entstehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherArbeit 4.0de
dc.titleWandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse? Dokumentation der Tagung am 17. Mai 2019 im Erich-Brost-Haus, Dortmundde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlfile:///tmp//Dokumente/Tagungsband-NAF.pdfde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDortmundde
dc.publisher.cityDüsseldorfde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozArbeitsweltde
dc.subject.thesozworld of worken
dc.subject.thesozErwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozgainful employmenten
dc.subject.thesozorganisatorischer Wandelde
dc.subject.thesozorganizational changeen
dc.subject.thesoztechnischer Wandelde
dc.subject.thesoztechnological changeen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozArbeitsgestaltungde
dc.subject.thesozjob designen
dc.subject.thesozArbeitsorganisationde
dc.subject.thesozwork organizationen
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.subject.thesozTechnikfolgende
dc.subject.thesozeffects of technologyen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66308-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036335
internal.identifier.thesoz10036187
internal.identifier.thesoz10053878
internal.identifier.thesoz10060064
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10036237
internal.identifier.thesoz10034393
internal.identifier.thesoz10053171
internal.identifier.thesoz10043853
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo46de
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.document24
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Dortmund, ZWE Sozialforschungsstelle
dc.contributor.corporateeditorForschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
internal.identifier.corporateeditor1127
internal.identifier.corporateeditor1126
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referenceexcel-database-8@@monograph%%161


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record