Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorImmler, Nicole L.de
dc.date.accessioned2020-01-30T11:26:45Z
dc.date.available2022-01-07T00:00:05Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2196-243Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66304
dc.description.abstractWachsende Oral History-Archive weltweit beherbergen abertausende von Interviews, zur Gewaltgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ebenso wie zur Sozialgeschichte verlorener wie gegenwärtiger Lebenswelten. Das digitale Zeitalter macht viele dieser Interviews öffentlich zugänglich. Doch welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Wissenschaft und Lehre? Um diese Frage geht es in diesem Aufsatz. An der Universität für Humanistik in Utrecht unterrichte ich das Fach "Narrative Research and Oral History: Theory, Method and Practice". In meinem Seminar sprechen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen durch ihre Egodokumente zu den Studierenden. Der Kurs bringt Selbstzeugnisse, Oral History und narrative Theorie in einen Dialog und erschließt damit den Studierenden die narrative Dimension des menschlichen Daseins. Ich zeige, in welcher Weise narrative (Erzähl-)Theorien hilfreich sind, um Oral History-Interviews in ihrer Komplexität zu analysieren; um simplifizierte Identitätskonstruktionen oder Zuschreibungskategorien wie "Generation" oder "Trauma" kritisch zu reflektieren sowie Potentiale und Risiken in Narrativen zu verorten. Mit diesem Aufsatz möchte ich auch der Debatte über das "Re-Using" von Oral History aus digitalisierten Datenbanken einen Impuls geben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleOral History und Narrative Theorie: Vom Erzählen lernende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume31de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozOral Historyde
dc.subject.thesozoral historyen
dc.subject.thesozNarrationde
dc.subject.thesoznarrationen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozGeschichtswissenschaftde
dc.subject.thesozscience of historyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66304-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053792
internal.identifier.thesoz10066466
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10042741
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo135-149de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicOral History in der akademischen Lehrede
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v31i1.12de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.terms2022-01-07
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record