SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(58.30 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66285

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

QUALSHOP - ZUMA-Workshop Datenmanagement bei qualitativen Erhebungsverfahren, März und Juni 1983: T. 2, Datenbanksysteme für das Management sprachlicher Daten

QUALSHOP - ZUMA workshop on data management of qualitative data collecting procedures in March and June 1983: part 2, database systems for management of speech data
[Konferenzband]

Küchler, Manfred
Mohler, Peter Ph.
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Thematischer Schwerpunkt der vorgelegten Arbeitspapiere ist die 'Organisation und Verwaltung großer Mengen sprachlichen Materials, das für unterschiedliche Analysezwecke und über einen längeren Zeitraum hinweg benutzbar sein soll'. Hierzu werden Datenbanken als Mittel der Datenorganisation eingesetz... mehr

Thematischer Schwerpunkt der vorgelegten Arbeitspapiere ist die 'Organisation und Verwaltung großer Mengen sprachlichen Materials, das für unterschiedliche Analysezwecke und über einen längeren Zeitraum hinweg benutzbar sein soll'. Hierzu werden Datenbanken als Mittel der Datenorganisation eingesetzt. Behandelt werden Möglichkeiten des Datenbanksystems SIR/DBMS (B.u.W. Degenhardt), das an der Universität Ulm entwickelte Text Base Management System (E. Mergenthaler), die Planung und Entwicklung eines Programmsystems zur EDV-gestützten qualitativen Analyse von Verbaldaten (TEXTAN, W. Paulus) sowie die Informationsstruktur und datenbankorientierte Bearbeitung historischen Quellenmaterials mit CLIO (M. Thaller). Beigefügt sind Programme sowie Referenten- und Teilnehmerlisten der Workshops Qualshop I und Qualshop II. (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dokumentationssystem; Inhaltsanalyse; Einsatz; EDV; Datendokumentation; Textanalyse; Information und Dokumentation; EDV-Programm; qualitative Methode; Datenbank; Sprache; Analyse

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
138 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1984/01

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.